Universität Wien

270124 VO Koordinationschemie (2019S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Besprechung und VO-beginn am 4. März um 08:30.
Ort: SR 4 Physikalische Chemie

  • Montag 04.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 11.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 18.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 25.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 01.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 08.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 29.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 06.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 13.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 20.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 27.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 03.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 17.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 24.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Ionen mit einem Elektron; Wellenfunktionen; Radial- und Kugelfunktion. Der Drehimpuls; Winkelfunktionen. 2. Ionen mit mehreren Elektronen; Die Näherung durch ein selbstkonsistentes Feld; Elektronenkonfigurationen; Kopplung der Bahndrehimpulse; Die Spin-Spin-Kopplung; Spin-Bahn-Kopplung; Äquivalente und nicht-äquivalente Elektronen; Beziehungen zwischen Elektronenkonfigurationen und Termen; Terme für äquivalente Elektronen; Hund'sche Regeln; Interpretation der Hund'schen Regeln; Interelektronische Abstoßungsparameter; Spin-Bahn-Kopplungsparameter. 3. Symmetrie. Einführung: Drehachsen, Spiegelebenen, Inversionszentrum, Drehspiegelachsen; Sukzessive Operationen, Einheitselement, inverses Element und Klasse; Punktgruppen. 4. Definition einer Gruppe; Beispiele; Die Eigenschaften einer Gruppe; Darstellungen und Basen; Matrizen als Darstellungen; Matrizendarstellungen der molekularen Symmetrie; reduzible und irreduzible Darstellungen; Charakter; Charaktertafeln, irreduzible Darstellungen und Mulliken Symbole; die Reduktionsformel; Schrödingergleichung und Gruppentheorie; Molekulare Schwingungen; interne Koordinaten, Projektionsoperatoren; Spektroskopie und Symmetrieselektionsregeln. 5. Niveau- und Termaufspaltung in einer chemischen Umgebung. 6. Elektrostatische (Kristallfeld) Theorie der Orbitalaufspaltung; Elektrostatische Termdiagramme und die Spektren oktaedrischer Komplexe; Einschränkungen der Kristallfeldtheorie; Ligandenfeldtheorie; schwache und starke Ligandenfelder; mittelstarke Felder; I - Das Verfahren des "schwachen Feldes"; Konfigurationswechselwirkungen; Orgel-Diagramme; mittelstarke Felder; II - Methode des starken Feldes; Methode der verringerten Symmetrie; Tanabe-Sugano Diagramme; Die Verwendung von Tanabe-Sugano Diagrammen bei der Interpretation von elektronischen Spektren oktaedrischer Komplexe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Elektronenstruktur von Koordinationsverbindungen. Sie werden in der Lage sein, Energieniveaus und elektronische Spektren miteinander in Beziehung zu setzen, einfache elektronische Spektren und magnetische Eigenschaften von Metall-Komplexen zu interpretieren und die Grundlagen der Gruppentheorie zur Erklärung der Aufspaltung von Termen in Ligandenfeldern verschiedener Symmetrie anzuwenden.

Prüfungsstoff

Literatur

Sutton, D. Electronic Spectra of Transition Metal Complexes. An introductory text. McGraw-Hill Publishing Company Limited, 1968.
Kober, F. Grundlagen der Komplexchemie. Otto Salle Verlag, Frankfurt am Main, 1979.
Gade, L. Koordinationschemie. Wiley-VCH, Weinheim, 1998.
Walton, P.H. Beginning Group Theory for Chemistry. Oxford University Press, 1998.
Cotton, F.A. Chemical Applications of Group Theory, third edition. John Wiley & Sons, 1990.
Schläfer, H.L.; Gliemann, G. Einführung in die Ligandenfeldtheorie. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, 1967.
Figgis, B.N.; Hitchman, M.A. Ligand Field Theory and Its Applications. Wiley-VCH, 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AC-2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41