Universität Wien

270124 VO Semisynthese von Proteinen (2023S)

Methoden der ortsspezifischen Proteinmodifikation mittels chemischer und molekularbiologischer Ansätze

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 10.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 17.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 24.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 31.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 21.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 28.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 05.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 12.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 19.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 26.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 02.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 09.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 15.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
  • Freitag 16.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 23.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 30.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Informationen zur Vorlesung:
http://www.univie.ac.at/biologischechemie1/semisynthese/

Auxotrophie-Stämme: globaler Einbau unnatürlicher Aminosäuren, Selenomethionin

In vitro Suppression: Amber-Codon, chemisch beladene Suppressor-tRNAs, Ortsspezifität

In vivo Suppression: Orthogonales tRNA/ AaRS-Paar, Proteinevolution

Chemische Modifikation von Proteinen: Biokonjugation der proteinogenen Aminosäuren (Lys, Cys),
Oxidation N-Terminus, PLP-vermittelte Ligation, Cross-Linker

Fluoreszierende Proteine: GFP und weitere Beispiele

Chemoselektive Ligationsreaktionen: Biokonjugation artifizieller Gruppen, Oxim-Ligation, Cu(I)-katalysierte 1,3-dipolare Cycloaddition, Staudinger-Ligation, Modifikation an lebenden Zellen

Chemische Peptid-/ Proteinligation: Peptidfestphasensynthese, Sekundärstrukturbrecher, Peptidsegmentkopplung, Native Chemische Ligation, Cys-freie Ligation, Auxiliare, Inteine, Expressed Protein Ligation

Enzymatische Peptidligation: Reverse Proteolyse, Sortase, gespaltene Inteine

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BC-3, CHE II-3, CHE II-4, CH-CBS-07, BC-CHE II-3

Letzte Änderung: Di 24.10.2023 13:08