270126 UE Anorganisch-chemisches Praktikum (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 08:00 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.09.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Valentin Fuchs
- Anja Federa
- Paul Getreuer
- Mariia Iakovleva
- Wolfgang Kandioller
- Michael Malarek
- Alexander Rosner
- Alexia Tialiou
- Marcel Gföhler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 02.10. 11:00-12:30, HS4
Platzübernahme: 02.10. 14:00 im Praktikumssaal 2H05
Praktikum: 09.10. - 23.10. jeweils von 9.00 bis 18.00 (außer Freitags - nur bis 14:00, danach Seminare)
Seminare: Fr 13.10. und 20.10. von 14.30 bis 17.30
- Montag 02.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
-
Freitag
13.10.
14:00 - 17:30
Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1 -
Freitag
20.10.
14:00 - 17:30
Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Synthese und Charakterisierung von Metallkomplexen und einfachen organometallischen Verbindungen, inklusive der Herstellung von luft- und wasserempfindlichen Substanzen unter inerter Atmosphäre, Reaktionen mit Chlorgas, Flüssig-Gas- und Gas-Festphasen-Reaktionen, Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln, Recycling von chemischen Rückständen; Reinigungs- und Trennungstechniken; spektrale Charakterisierung von den hergestellten Substanzen mittels NMR-, IR-, UV-vis-Spektroskopie, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laborprotokolle, Seminar, und mündliche Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Arbeit (50%)
(17/17 Punkte = Note 1, 16/17 Punkte = Note 2, 15/17 Punkte = Note 3, 14/17 Punkte = Note 4, 13,5/17 Punkte = Note 4-, <13,5 Punkte = negative Beurteilung)
Seminar/Vortrag (25%)
Abschlussgespräch (25%)
(17/17 Punkte = Note 1, 16/17 Punkte = Note 2, 15/17 Punkte = Note 3, 14/17 Punkte = Note 4, 13,5/17 Punkte = Note 4-, <13,5 Punkte = negative Beurteilung)
Seminar/Vortrag (25%)
Abschlussgespräch (25%)
Prüfungsstoff
Literatur
Lernbehelfe: Skripten zu den einzelnen Beispielen sowie die dort angegebene Literatur (z. B. Mortimer, Riedel, Holleman-Wiberg)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Ch 14b
Letzte Änderung: Di 19.09.2023 12:48