270130 PR Spektroskopisches Praktikum (2025S)
UV/VIS,IR/RAMAN,NMR
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2025 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Hanspeter Kählig
- Dieter Baurecht
- Lothar Brecker
- Christian Dank
- Manuel Felkl
- Johannes Theiner
- Ertan Turhan
- Martin Zehl
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 3.3. um 12:30 im Hörsaal 4, verpflichtend für alle Teilnehmer.
Achtung: es sind noch nicht alle Termine ausgewiesen!
- Montag 03.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 04.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 04.03. 14:15 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 05.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 05.03. 14:15 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Donnerstag 06.03. 14:15 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Freitag 07.03. 08:00 - 10:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 19.03. 15:45 - 17:30 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Teilnoten aus Leistungskontrolle der individuellen Module (teils, schriftlich, teils mündlich, teils Protokolle, Mitarbeit), daraus Gesamtnote; jedes Modul muss positiv absolviert werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Grundkenntnisse zur selbständigen Anwendung spektroskopischer Geräte und Methoden.
Prüfungsstoff
Zur Verfügung gestellte Unterlagen.
Literatur
Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-01, CH-FE
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 13:06
Übungsteil: Messung von nieder- und hochaufgelösten Massenspektren organischer Verbindungen, Gerätekalibration, Interpretation der Massenspektren5. Elementaranalyse