270132 UE Organisch-chemisches Praktikum (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 08:00 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.09.2023 23:59
Details
max. 54 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Katharina Pallitsch
- Sergio Armentia Matheu
- Bogdan-Razvan Brutiu
- Cristian De Luca
- Tamara Dinhof
- Terézia Morávková
- Nils Pellinger
- Daniele Poletto
- Liubov Rubicheva
- Roberto Tinelli
- Uroš Vezonik
- Nikodemus Haberfellner (TutorIn)
- Alexander Irran (TutorIn)
- Christoph Klösch (TutorIn)
- Slavka Prodanova (TutorIn)
- Annika Schindler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Der ERSTE Kurs des physikalisch-chemischen Praktikums überlappt NICHT mit diesem Kurs
15.11.2023, 14:00-17:00 h: Vorbesprechung sowie Einführung in Sicherheitsrelevante Aspekte und ArbeitstechnikenDie Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Bei unangekündigtem Fernbleiben rutschen automatisch KollegInnen von der Warteliste nach. Daher sollten auch Personen von der Warteliste diesen Termin wahrnehmen!16.11.2023, 9:00 h: Arbeitsplatzübernahme direkt im Laborsaal (Zuteilung erfolgt via Moodle nach der Vorbesprechung!)16.11.2023, 14:00-15:00 h: Einführung in die LiteraturrechercheZeitraum der praktischen Laborarbeit:20.11.2023-15.12.2023 UND 8.1.2024-15.1.2024 jeweils 13:00-18:00h16.1.2024, 13:00 h: Arbeitsplatzrückgabe19.1.2024, 12:00 h: Letzter möglicher Abgabetermin für das Theoriebeispiel
- Mittwoch 15.11. 14:00 - 17:00 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Donnerstag 16.11. 14:00 - 15:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Durchführung und Charakterisierung von 10 synthetischen Präparaten + ein theoretisches Beispiel. Zu jedem der durchgeführten Präparate werden eine einführende kurze Platzprüfung, Protokoll , Literatursuche und praktische Arbeit bewertet (maximal 18 P pro durchgeführter Stufe). Zusätzlich können bis zu 18 Punkte durch die Erstellung der theoretischen Arbeitsvorschrift erarbeitet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorraussetzungen für die Anmeldung: Vorlesung "Organische Chemie I" und "Chemisches Grundpraktikum II", gleichzeitige Belegung des Organisch-chemischen Proseminars verpflichtendEmpfehlenswert: Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Molekülspektroskopie werden empfohlen ("Molekülspektroskopische Übungen").Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen alle Beispiele praktisch bearbeitet werden und dabei eine Mindestpunktezahl von 134 Punkten (aus 198 Punkten gesamt) erreicht werden. Notenschlüssel: 0-133 P = nicht genügend (5), 134-149 P = genügend (4), 150-167 = befriedigend (3), 168-184 = gut (2), 185-198 = sehr gut (1)Pro Beispiel können maximal 18 Punkte erarbeitet werden, davon sind bis zu
6 P Platzprüfung,
4 P Protokoll,
8 P Praktische Arbeit (inkl. Produktreinheit und Ausbeute)
6 P Platzprüfung,
4 P Protokoll,
8 P Praktische Arbeit (inkl. Produktreinheit und Ausbeute)
Prüfungsstoff
Vor der praktischen Durchführung eines Beispiels werden sicherheitsrelevante Aspekte, sowie Elemente der praktischen Durchführung und des Geräteaufbaus gemeinsam mit den Betreuern besprochen
Literatur
Skriptum und Moodle Unterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 11b
Letzte Änderung: Do 09.11.2023 12:09
Es werden ein- oder zweistufige Präparate, jeweils nach einer kurzen theoretischen und praktischen Einführung, aus den Bereichen Synthese (Substitution, Addition, Eliminierung, Carbonylreaktionen, Oxidationen, Reduktionen, Aromaten-und Heterozyklenchemie, Umlagerungen, etc.) und Naturstoffisolierung im Gesamtausmaß von 11 Stufen durchgeführt. Nach der Aufarbeitung und Reinigung werden die isolierten Produkte durch physikalische und/oder moderne spektroskopische Methoden charakterisiert. Für ausgewählte Beispiele wird zum Auffinden geeigneter Arbeitsvorschriften eine individuelle Literatursuche unter Zuhilfenahme von Datenbanken durchgeführt.