Universität Wien

270133 SE Chemie interkulturell vermitteln (2024S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin 1: Mittwoch, 6. März 2023 15.45-17.15Uhr (via Zoom)
die weiteren 4 Termine im Ausmaß von je 3UEs (=2.15Std) werden am 6. März gemeinsam vereinbart
voraussichtlich jeweils mittwochs

Die obenstehenden Termine sind als GEGENSTANDSLOS zu betrachten.

Freitag 08.03. 09:15 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Freitag 22.03. 09:15 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Freitag 26.04. 09:15 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Freitag 10.05. 09:15 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen kompetenten Umgang mit Diversität in der Migrationsgesellschaft als Teil des professionellen Selbstverständnisses von Chemie-Lehrer*innen zu entwickeln. Erfahrungen und Haltungen im Zusammenhang von Migration, Diversität und Bildung sollen hinterfragt werden um Inklusions- und Exklusionsmechanismen zu verstehen. Gleichzeitig soll Fachkompetenz zum Thema erarbeitet und methodisch-didaktische sowie mathetische Zugänge für den Chemieunterricht gefunden werden. Die Studierenden sollen außerdem ein Bewusstsein für Mehrsprachigkeit entwickeln um diese auch im Chemieunterricht als Ressource wahrnehmen und für Bildungsprozesse nützen zu können.

Um die Umsetzung des theoretischen Inputs in der Praxis erproben zu können und eigene Praxiserfahrungen in der Lernbegleitung geflüchteter Jugendlicher machen und reflektieren zu können, ist die Mitarbeit im UniClub im Ausmaß von etwa 25 Stunden (=1 ECTS) ein integrativer Bestandteil dieser LV. Der UniClub ist ein Projekt zur Lernunterstützung für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung und daher mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Alle Jugendlichen besuchen eine Schule, die mit Matura abschließt. (www.uniclub.at). Die Mitarbeit im UniClub kann entweder als Coach im LernClub(wöchentlich Dienstag ODER Donnerstag, 15-19 Uhr) oder als StudyBuddy mit individueller Lernbegleitung (wöchentlich, flexible Zeiteinteilung, nachmittags) erfolgen.

Inhalte:
Fachliches Lernen wird durch viele Faktoren beeinflusst. Besonders wenn Lehrende und Lernende aus unterschiedlichen Lebens- und Sprachwelten kommen, kann dies die Vermittlung von Informationen maßgeblich beeinflussen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche besonderen Herausforderungen eine sprachlich und kulturell heterogene Lerner*innengruppe an die Lehrperson stellen kann. Außerdem lernen die Studierenden methodisch-didaktische sowie mathetische Herangehensweisen kennen, um eine Basis für die gegenseitige Verständigung über sprachliche und kulturelle Hürden hinweg schaffen zu können. Ein zentraler Aspekt ist dabei, einen sprach- und kultursensiblen Umgang mit Inhalten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe sicherzustellen.

Konkrete Inhalte:
• Grundlagen: Interkulturelle Kompetenz
• Mehrsprachigkeit als Chance
• Sprachsensibler Fachunterricht: Lese- und Schreibförderung
• Traumasensibler Umgang mit S*S mit Flucht- und Migrationserfahrung

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Arbeitsaufträge, Diskussionen, Präsentationen in Einzel- und Gruppenarbeiten aufbereitet. Außerdem werden die theoretischen Inhalte im UniClub praktisch im Sinne des Service-Learning umgesetzt und im Seminar reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Beteiligung an der LV: Leseaufträge & Text-Diskussion, fristgerechte Abgabe von Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.
• kontinuierliche Lernbegleitung von S*S im UniClub
• Abschlussarbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Art der Leistungskontrolle:

• Aktive Beteiligung an der LV: Leseaufträge & Text-Diskussion, fristgerechte Abgabe von Einzel- und Gruppenarbeiten: 20%
• kontinuierliche Lernbegleitung von S*S im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS: 40%
• Abschlussarbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion der Praxisphasen); 40%

Prüfungsstoff

In der LV behandelte Texte und Inhalte

Literatur

Alle relevanten Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die LV basiert unter anderem auf:
• Altmayer, C et al. 2021. Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden.
• Carnevale, C. & Wojnesitz, A. 2014. Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ
Praxisreihe Heft 23). Graz: ÖSZ.
• Gogolin, I et al. 2018. Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
• Gogolin, I. et al. (Hrsg.) 2018. Interkulturelle Pädagogik.
• Kulnigg, E., 2015. Textverständnis in allen Fächern. 10 Lesestrategien im Unterrichtsgegenstand Chemie.
• Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). 2018. Aufbau von Textkompetenz in allen Gegenständen der AHS-Oberstufe zur Vorbereitung auf die vorwissenschaftliche Arbeit. (ÖSZ Praxisreihe Heft 32+34). Graz: ÖSZ.
• Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). 2018. Sprachbewusster Fachunterricht an berufsbildenden Schulen. Grundlagen –
Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ Praxisreihe Heft 30). Graz: ÖSZ.
• Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). 2022. Fachlernen braucht Lesekompetenzen. Anforderungen, Strategien und
Praxisbeispiele für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen am Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe. Graz: ÖSZ.
• Plutzar, V. et al. 2019. Handbuch zur reflektierten Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen.
• Siebert, G. & Pollheimer-Pühringer, M. 2022. Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für Pädagog*innen.
• Tajmel T., 2011. Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF CH 17, UF MA CH 02b

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 10:30