270138 UE+EX Umweltchemie für das Lehramt (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis So 25.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 25.02.2024 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die LV ist im fortgeschrittenen Bachelorstudium geplant. Bitte absolvieren Sie diese LV nicht direkt im Anschluss an die STEOP.
08.03.2024 14:00 Vorbesprechung und Gruppeneinteilung (moodle/zoom)9.4.2024 für ALLE: Exkursion 9:30 - 15 Uhr, Treffpunkt U1 Station Donauinsel.Gemeinsames Mittagessen im Strandcafe Alte Donau; die Uni übernimmt 50% der Konsumationskosten.Seminare im UZA II, Raum 2C505
Praktikum im UZA II, Spange B, Labor 2B50216.4. 14:00 Seminar Bsp 1&2
16.4. 14:30 - 18 Uhr: 6 Teiln. Beisp.1 + 6 Teiln. Beisp.2
23.4. 14:30- 18 Uhr: 6 Teiln. Beisp.2 + 6 Teiln. Beisp.1
30.4. 14:00 Seminar Bsp 3&4
30.4. 14:30- 18:30 Uhr 6 Teiln. Beisp. 3 + 6 Teiln. Beisp.4
7.5. 14:30- 18 Uhr: 6 Teiln. Beisp.4 + 6 Teiln. Beisp.321.5. Deadline Protokollabgabe
28.5. Abschlussprüfung schriftlich, 10:00 Seminarraum 2C505
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der praktischen Arbeit und der Protokolle, am Ende schriftliche Prüfung, bewertet werden:
Mitarbeit
mündlicher Test zum jeweiligen Beispiel
schriftlicher Abschlusstest
fristgerechte Abgabe der Protokolle
Mitarbeit
mündlicher Test zum jeweiligen Beispiel
schriftlicher Abschlusstest
fristgerechte Abgabe der Protokolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit ist verpflichtend.
Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend.
Alle Beispiele müssen absolviert werden.
In die Bewertung jedes Beispiels fließen ein:
Mitarbeit 33%
Protokolle des Labors: 33%
Mündlicher Test zum Beispiel 34%
In die Gesamtbewertung fließen ein
Noten der einzelnen Beispiele: 80%
Schriftlicher Abschlusstest: 20%
Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.
Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend.
Alle Beispiele müssen absolviert werden.
In die Bewertung jedes Beispiels fließen ein:
Mitarbeit 33%
Protokolle des Labors: 33%
Mündlicher Test zum Beispiel 34%
In die Gesamtbewertung fließen ein
Noten der einzelnen Beispiele: 80%
Schriftlicher Abschlusstest: 20%
Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.
Prüfungsstoff
Kenntnis der im Praktikum erlernten Methoden und grundsätzliche Bedeutung der gemessenen/analysierten Parameter.
Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt folgende Literatur:
Handouts
Sigg & Stumm: Aquatische Chemie
Handouts
Sigg & Stumm: Aquatische Chemie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 11
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 13:46
Arbeit im Feld: Probennahmen, in situ Messungen von Umweltparametern. Untersuchung von Wasserproben im Labor: Bestimmung der TDS (total dissolved solids), weiters Flammen-AAS (Kationen) , TOC-TN Messung, photometrische Methoden (Kationen und Anionen), nasschemische Methoden zur Sauerstoffbestimmung, Ermittlung des Säurebindungsvermögens.Die Arbeit im Labor wird durch Seminare und Diskussionsgruppen begleitet.