270140 PR Physikalisch-chemisches Praktikum (2009S)
Laboratory practice in physical chemistry
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
beschränkte Teilnehmerzahl, max. 14-16 pro KursFür das Sommersemester 2009 sind zwei Kurse geplant:Kurs A: Montag, 09.03.2009 bis Dienstag, 05.05.2009Kurs B: Montag, 11.05.2009 bis Donnerstag, 25.06.2009Anmeldung bis spätestens Mittwoch 04.03.2009, 12 Uhr, im Inst. f. Physikal. Chemie (Fr. Weber, 2. Stock, Zi 2246)Gemeinsame Vorbesprechung (verpflichtend) für beide Kurse am: Dienstag, 05.03.2009, 14:00 pünktlich, HS IVFür weitere Details siehe http://homepage.univie.ac.at/gerhard.zifferer/praktikum_ss09.html
Ort: Praktikumssaal 2 E10, sowie mehrere Termine im SR IPC + Nebenräume.
SR-IPC jeweils 13:00 - 17:00: 09.03., 27.03., 03.04., 22.04., 24.04., 30.04., 11.05., 29.05, 05.06., 08.06., 18.06., 19.06., HS IV: 05.03, 14:00 -16:00.
Ort: Praktikumssaal 2 E10, sowie mehrere Termine im SR IPC + Nebenräume.
SR-IPC jeweils 13:00 - 17:00: 09.03., 27.03., 03.04., 22.04., 24.04., 30.04., 11.05., 29.05, 05.06., 08.06., 18.06., 19.06., HS IV: 05.03, 14:00 -16:00.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Zifferer
- Renate Eibler
- Magdalena Forster
- Markus Gerd Fröhlich
- Kurt Hiebl
- Christoph Huber
- Harald Kauffmann
- Wolfgang Kautek
- Franz Milota
- Bozena Piasecki
- Peter Franz Rogl
- Georg Schmetterer
- Harald Schmidt
- Julius Schuster
- Johannes Theiner
- Josef Tomiska
- Günter Trettenhahn
- Franz Weitzer
- Christian Zafiu
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Grundlagen physikalisch-chemischer Experimentier- und Messtechniken, verbunden mit einschlägigen Auswertungsverfahren, und deren Protokollierung. Schulung der aktiven und passiven Rolle bei Vorträgen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Durchführung: Inst. Phys. Chem.; Blockveranstaltung (ca. 30 Nachmittage); im WS und im SS finden jeweils zwei Kurse (je einer in der ersten und in der zweiten Semesterhälfte) statt.
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, Verständnis der Beispiele, Qualität ihrer Absolvierung und der Dokumentation, Seminarvortrag über ein Teilgebiet, Schlußgespräch
Lernbehelfe: Beispielanleitungen, sowie aktuelle Literaturempfehlungen