Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270140 PR Physikalisch-chemisches Praktikum (2025S)
Laboratory practice in physical chemistry
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Do 06.03.2025 23:59
- Abmeldung bis Do 06.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Dieter Baurecht
- Alexander Bismarck
- Lukas Bogner
- Diana-Ioana Bratilescu
- Tobias Dickbreder
- Houra Hadadi
- Manuel Hofmann
- Julia Paulina Marie Jüstel
- Peter Lieberzeit
- Angelika Menner
- Eleonora Hendrika Gertruda Mezger-Backus
- Sofie Melanie Mika
- Hans Werner Müller
- Chiara Luna Onorati
- Clara-Magdalena Saak
- Günter Trettenhahn
- Anne Zhao
Termine
Vorbesprechung:
7.3.2025, SR 2, 12:30
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend; Abwesenheit wird als Verzicht auf den Praktikumsplatz gewertet.
ab dem 28.4.2025Vortragsseminar:
23. - 30.6.2025
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum dient der Erlernung physikalisch-chemischer experimenteller Methoden, der Einführung in die moderne Instrumentation und der Anwendung der in den Vorlesungen Physikalische Chemie I – III vermittelten theoretischen Grundlagen. Dazu werden ausgewählte Versuche zu den Themengebieten Thermodynamik, Oberflächenspannung, Viskosität, Röntgenstrukturanalyse, Elektrochemie, Kinetik und Makromolekulare Chemie durchgeführt. Weiterhin wird die Präsentationstechnik durch die Absolvierung eines Seminarvortrages geschult.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht.
1) theoretisches Auswertebeispiel: max. 16 Punkte
2) Maximale Punktzahl für vor Ort erbrachte Leistung:
- 2 + 4 Punkte für Vorbereitung bzw. praktische Leistung pro Beispiel.
3) Maximale Punktezahl auf die Protokolle:
- Long reports: 26 Punkte (erstes und letztes praktisches Beispiel laut Einteilung)
- Short reports: 10 Punkte (alle verbleibenden praktischen Beispiele)
4) maximale Punkte im Vortragsseminar:
- Vortrag: 70 Punkte
- Mitarbeit: 10 Punkte (3 Seminartermine)
5) Abschlussgespräch: mündlich
Bewertung: +/- 4 PunkteZur Auswertung steht der Computerraum zur Verfügung.
Protokolle (long und short reports) sind eigenständig zu verfassen, inkl. Text, Grafiken, Auswertungen, Tabellen. Alles, was aus anderen Quellen übernommen wird (Daten, Werte, Grafiken, Abbildungen, Inhalte, …) ist mit Quellenangabe zu versehen, wortwörtlich übernommener Text ist weiters als Zitat zu kennzeichnen. Long reports werden beim upload auf moodle auf Textähnlichkeit mit über das Internet verfügbaren Quellen geprüft. Dies schließt die Beispielbeschreibungen und long reports früherer Semester mit ein.
1) theoretisches Auswertebeispiel: max. 16 Punkte
2) Maximale Punktzahl für vor Ort erbrachte Leistung:
- 2 + 4 Punkte für Vorbereitung bzw. praktische Leistung pro Beispiel.
3) Maximale Punktezahl auf die Protokolle:
- Long reports: 26 Punkte (erstes und letztes praktisches Beispiel laut Einteilung)
- Short reports: 10 Punkte (alle verbleibenden praktischen Beispiele)
4) maximale Punkte im Vortragsseminar:
- Vortrag: 70 Punkte
- Mitarbeit: 10 Punkte (3 Seminartermine)
5) Abschlussgespräch: mündlich
Bewertung: +/- 4 PunkteZur Auswertung steht der Computerraum zur Verfügung.
Protokolle (long und short reports) sind eigenständig zu verfassen, inkl. Text, Grafiken, Auswertungen, Tabellen. Alles, was aus anderen Quellen übernommen wird (Daten, Werte, Grafiken, Abbildungen, Inhalte, …) ist mit Quellenangabe zu versehen, wortwörtlich übernommener Text ist weiters als Zitat zu kennzeichnen. Long reports werden beim upload auf moodle auf Textähnlichkeit mit über das Internet verfügbaren Quellen geprüft. Dies schließt die Beispielbeschreibungen und long reports früherer Semester mit ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal zu erreichende Punktezahl: 320, davon 240 für Beispiele und 80 für das VortragsseminarVoraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:
1) Teilnahme an der Vorbesprechung, den drei Tutorien, 12 praktischen Beispielen, an allen Vorträgen an 3 von 6 Seminartagen und dem Abschlussgespräch.
2) Pro Beispiel mindestens 50% der jeweils erzielbaren Punkte inkl. Protokoll; maximal 2 praktische Beispiele im Laborsaal mit short report als Protokoll können nach Teilnahme daran mit weniger als 50% der Punkte bewertet sein.
3) Mindestens 50% der Punkte auf das VortragsseminarPunkteschlüssel:
1: ab 280
2: 240 – 279.999
3: 200 – 239.999
4: 160 – 199.999
5: < 160
1) Teilnahme an der Vorbesprechung, den drei Tutorien, 12 praktischen Beispielen, an allen Vorträgen an 3 von 6 Seminartagen und dem Abschlussgespräch.
2) Pro Beispiel mindestens 50% der jeweils erzielbaren Punkte inkl. Protokoll; maximal 2 praktische Beispiele im Laborsaal mit short report als Protokoll können nach Teilnahme daran mit weniger als 50% der Punkte bewertet sein.
3) Mindestens 50% der Punkte auf das VortragsseminarPunkteschlüssel:
1: ab 280
2: 240 – 279.999
3: 200 – 239.999
4: 160 – 199.999
5: < 160
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 13b
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 17:26