270142 VO Geschichte der Chemie (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 02.06.2022
- Freitag 03.06.2022
- Mittwoch 28.09.2022 10:00 - 12:30 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Donnerstag 29.09.2022 10:00 - 12:30 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Der ursprünglich geplante Vorlesungstermin am Donnerstag 5.5. musste wegen einer Sperre des Hauses Währingerstraße 42 (Stromabschaltung) auf Mittwoch 18.5. 2022 verschoben werden!
Prüfungstermine:
Donnerstag 02.06.2022 13:00 -16.00 Kleiner Hörsaal 4
Freitag 03.06.2022 10:00 -12:00 Kleiner Hörsaal 4
Mittwoch, 28.09.2022, 10:00 bis 12:30 Kleiner Hörsaal 4
Donnerstag, 29.09.2022, 10:00 bis 12:30 Kleiner Hörsaal 4
- Dienstag 26.04. 17:00 - 19:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Donnerstag 28.04. 14:00 - 16:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Dienstag 03.05. 17:00 - 19:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Dienstag 10.05. 17:00 - 19:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Donnerstag 12.05. 14:00 - 16:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 18.05. 16:30 - 18:30 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgewählte Kapitel der Chemiegeschichte: Meilensteine der Geschichte des Chemieunterrichts; Metallurgie in der Ur- und Frühgeschichte; Ideen der antiken und mittelalterlichen Alchemie, die Bedeutung des Bergbaus für die Entwicklung der analytischen Chemie; Paracelsus und der Beginn der Iatrochemie, Geschichte der Thermodynamik; Biografien der ersten promovierten Chemikerinnen der Universität Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Präsentation im Umfang von ca. 5 - 10 Minuten zu einem chemiegeschichtlichen Thema
2.) Mündliche Prüfung von 10 - 15 Minuten (Wenn es die CORONA-Bestimmungen zulassen, sonst erfolgt die Prüfung schriftlich.)
2.) Mündliche Prüfung von 10 - 15 Minuten (Wenn es die CORONA-Bestimmungen zulassen, sonst erfolgt die Prüfung schriftlich.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation eines frei gewählten chemiehistorischen Themas im Umfang von ca.5 Minuten und Beantwortung von Übersichtsfragen
Prüfungsstoff
Ausgewählte chemiegeschichtliche Themen
Literatur
Jost Weyer, Geschichte der Chemie, Bd. 1 u. 2, Springer, Berlin 2018R. W. Soukup, "Natur, du himmlische! - Die alchemistischen Traktate des Stephanos von Alexandria", Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 12, 1 - 93 (1992): http://www.rudolf-werner-soukup.at/Publikationen/Dokumente/Stephanos_Traktate.pdfR. W. Soukup, Chemie in Österreich, Böhlau, Wien etc. 2007.R. W. Soukup, Chemie & Philosophie. Traditionen einer Philosophie der Chemie und neue Ansätze mit einem Ausblick auf die Allgemeine Systemtheorie (Beitrag von A. Locker), Skriptum zum Seminar "Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaft" am Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien, 2002: http://www.rudolf-werner-soukup.at/Publikationen/Dokumente/Philosophie_der_Chemie.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 15
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 12:49