Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270146 UE Theoretisch-chemische Übungen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.10.2015 00:00 bis Fr 29.01.2016 08:00
- Abmeldung bis Fr 29.01.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Kurs1: Montag 01.Februar - Freitag 05. Februar: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, Protokoll
Gruppe 2
Kurs2: Montag 01.Februar - Freitag 05. Februar: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übungen orientieren sich an der Vorlesung "Theoretische Chemie" bei Prof. Gonzalez.
Am ersten Praktikumstag wird in der Atomorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen und Basissätze eingehender untersucht. Am zweiten Praktikumstag werden Molekülorbitale behandelt. Praktische quantenmechanische Rechnungen mit GAUSSIAN werden am dritten Tag geübt. Der vierte Praktikumstag thematisiert die Molekulardynamik mit inter- und intramolekularen Wechselwirkungen. Am letzten Praktikumstag (Freitag) müssen Sie eigenständig ein Thema aus dem Praktikum bearbeiten und geben ein Protokoll ab, dass zur Bewertung herangezogen wird.
Am ersten Praktikumstag wird in der Atomorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen und Basissätze eingehender untersucht. Am zweiten Praktikumstag werden Molekülorbitale behandelt. Praktische quantenmechanische Rechnungen mit GAUSSIAN werden am dritten Tag geübt. Der vierte Praktikumstag thematisiert die Molekulardynamik mit inter- und intramolekularen Wechselwirkungen. Am letzten Praktikumstag (Freitag) müssen Sie eigenständig ein Thema aus dem Praktikum bearbeiten und geben ein Protokoll ab, dass zur Bewertung herangezogen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, Abschlusstest;
Gruppe 3
Kurs3: Montag 08.Februar - Freitag 12. Februar: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übungen orientieren sich an der Vorlesung "Theoretische Chemie" bei Prof. Gonzalez.
Am ersten Praktikumstag wird in der Atomorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen und Basissätze eingehender untersucht. Am zweiten Praktikumstag werden Molekülorbitale behandelt. Praktische quantenmechanische Rechnungen mit GAUSSIAN werden am dritten Tag geübt. Der vierte Praktikumstag thematisiert die Molekulardynamik mit inter- und intramolekularen Wechselwirkungen. Am letzten Praktikumstag (Freitag) müssen Sie eigenständig ein Thema aus dem Praktikum bearbeiten und geben ein Protokoll ab, dass zur Bewertung herangezogen wird.
Am ersten Praktikumstag wird in der Atomorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen und Basissätze eingehender untersucht. Am zweiten Praktikumstag werden Molekülorbitale behandelt. Praktische quantenmechanische Rechnungen mit GAUSSIAN werden am dritten Tag geübt. Der vierte Praktikumstag thematisiert die Molekulardynamik mit inter- und intramolekularen Wechselwirkungen. Am letzten Praktikumstag (Freitag) müssen Sie eigenständig ein Thema aus dem Praktikum bearbeiten und geben ein Protokoll ab, dass zur Bewertung herangezogen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, Abschlusstest;
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insights in Theoretical Chemistry
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul Theoretische Chemie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Am ersten Praktikumstag wird in der Atomorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen und Basissätze eingehender untersucht. Am zweiten Praktikumstag werden Molekülorbitale behandelt. Praktische quantenmechanische Rechnungen mit GAUSSIAN werden am dritten Tag geübt. Der vierte Praktikumstag thematisiert die Molekulardynamik mit inter- und intramolekularen Wechselwirkungen. Am letzten Praktikumstag (Freitag) müssen Sie eigenständig ein Thema aus dem Praktikum bearbeiten und geben ein Protokoll ab, dass zur Bewertung herangezogen wird.