270148 VO Physikalische Chemie III (2011S)
Physikalische Chemie der kondensierten Materie (Makromolekulare Chemie und Strukturchemie)
Labels
Fr 8:30-11:00, Joseph Loschmidt Hörsaal. Beginn: 04.03.2011.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 12.07.2011
- Dienstag 12.07.2011
- Freitag 02.09.2011
- Freitag 02.09.2011
- Freitag 07.10.2011
- Freitag 07.10.2011
- Freitag 02.12.2011
- Freitag 02.12.2011
- Donnerstag 19.01.2012
- Donnerstag 19.01.2012
- Freitag 11.05.2012
- Freitag 11.05.2012
- Freitag 11.05.2012
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die physikalische Chemie der Polymeren und Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis der Struktur kondensierter Materie.
Prüfungsstoff
Literatur
Unterlagen: Werden von den Vortragenden zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
2LA-Ch 42
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06
Im ersten Teil wird eine Einführung in das Gebiet der Makromolekularen Chemie gegeben, wobei das Hauptgewicht auf physikalisch chemischen Aspekten liegt: Historische Entwicklung der makromolekularen Chemie; Einteilungskriterien; Eigenschaften von polymeren Feststoffen, Lösungen und Schmelzen; statistisch mechanische Modelle für polymerer Systeme; Charakterisierung von Polymeren (Molmassen und Molmassenverteilungen); Einfluss des Polymerisationsmechanismus auf Kettenlängenverteilungen, Polymerisationskinetik.
Im zweiten Teil wird die Struktur von Festkörpern und Flüssigkeiten behandelt, sowie damit zusammenhängende Phänomene: Symmetrie im Festkörper, Einführung in die kristallographische Beschreibung der Festkörper, Atombau und Erzeugung von Röntgenstrahlen, Beugungstheorie, Methoden der Röntgen-(Neutronen)-beugung zur Strukturaufklärung, strukturchemische Beschreibung der Festkörper, Strahlenschutz, Molwärmen von Festkörpern; unäre und binäre Phasendiagramme: phänomenologische und thermodynamische Beschreibung.
Beurteilung: schriftliche Prüfung. Für eine positives Ergebnis muß in jedem der beiden Teilgebiete mindestens 25% der gesamten Punktezahl erreicht werden.