Universität Wien

270150 PS Organisch-chemisches Proseminar (2016W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

begleitendes Proseminar zum Organisch-chemischen Praktikum

accompanying proseminar to Advanced laboratory course in Organic Chemistry

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Durchführung: parallel zum organisch-chemischen Praktikum. ACHTUNG: Startet eine Woche früher: 21.11. 16.12. sowie 09.01. 20.01. jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von 11:15 12:30 h (HS3)

Proceedings: held in parallel to the Advanced Laboratory Course in Organic Chemistry. ATTENTION: Starts one week earlier: 21.11. 16.12. and 09.01. 20.01. Monday, Wednesday and Friday from 11:15 12:30 h (HS3)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel: Vertiefung der mechanistischen Grundlagen der organischen Chemie

Lehrinhalt:
Parallel zur praktischen Arbeit im Organisch-chemischen Praktikum findet ein Proseminar statt, das inhaltlich an die Einführungsvorlesung anschließt und die Vertiefung mechanistischer Grundlagen der organischen Synthesechemie zum Thema hat. Aufbauend auf der Einführungsvorlesung Organische Chemie I werden grundlegende Reaktionstypen, wie nukleophile und elektrophile Substitution, Addition, Eliminierung und Umlagerungen besprochen. Unterschiedliches Reaktionsverhalten funktioneller Gruppen und Substrukturen wird anhand mechanistischer Konzepte erklärt und an konkreten Beispielen demonstriert.

Aim: Broadening the participant’s knowledge on the mechanistic basics of organic chemistry

Contents: Held in parallel to the practical course Advanced Laboratory Course in Organic Chemistry. This proseminar’s aim is to deepen the participant’s knowledge in organic chemistry and its mechanistic backgrounds. Based on the content of the lecture Organische Chemie I the general reactions types (nucleophilic and electrophilic substitution, addition, elimination and rearrangements) are discussed. Different behavior of functional groups and substructures is discussed from the mechanistic point of view and examples are shown for the discussed reactions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung (IP): Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 3 Zwischenprüfungen, Zwischenprüfungstermine: Dienstag 13.12., 10.01. und 31.01. 13:00 14:00 h (HS2)

Evaluation: continous assessment of course work, 3 mandatory exams: Tuesday 13.12., 10.01. and 31.01. 13:00 14:00 h (HS2)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zulassungsvoraussetzungen: Vorlesung Organische Chemie I und Chemisches Grundpraktikum II, sowie bei Erstanmeldung die gleichzeitige Belegung des Organisch-chemischen Praktikums.

Vorkenntnisse: Vorlesung Organische Chemie I

Admission requirements: lecture Organische Chemie I and Chemisches Grundpraktikum II, at first registration: parallel registration for the Advanced Laboratory Course in Organic Chemistry

Required knowledge: lecture Organische Chemie I

Prüfungsstoff

Literatur

Lernbehelfe: K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore: ORGANISCHE CHEMIE, (VCH Verlagsges.) sowie J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: ORGANIC CHEMISTRY (2nd edition, Oxford University Press, 2012)

Literature: K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore: ORGANISCHE CHEMIE, (VCH) and J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: ORGANIC CHEMISTRY (2nd edition, Oxford University Press, 2012)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Modul Organische Chemie II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41