Universität Wien

270152 UE Chemisches Grundpraktikum (2005W)

Chemisches Grundpraktikum (Übungen aus Allgemeiner Chemie)

0.00 ECTS (5.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blockveranstaltung: November-Dezember, jeweils am Nachmittag
Beginn Mitte November
Institut für Anorganische Chemie; persönliche Anmeldung
Vorbesprechung Anfang November,
HS I der Chem.Inst.,1090, Boltzmanngasse (Eingang Hof)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

5 Semesterstunden (5 credits): Seminar, praktische Laborübungen
F112: Pflicht-Lehrveranstaltung (1. od. 2. Semester)
LA-Ch113: Pflicht-Lehrveranstaltung (1. Studienabschnitt)
Lehrinhalt: Kennenlernen der Grundausrüstung des Chemikers. Durchführung von Trennoperationen (Trennung durch selektives Auflösen oder Ausfällen, Zentrifugieren, Komplexbildung, Ionenaustausch). Beobachtung und Beschreibung chemischer Reaktionen (Farbe von Lösungen, Fällungsreaktionen, Abscheidung von Metallen, Entwicklung von Gasen, Redoxreaktionen in wässriger Lösung, Komplexbildung). Erlernen der Grundoperationen quantitativen Arbeitens (Herstellung von Maßlösungen, Neutralisationstitration mit Indikator, Umgang mit der Glaselektrode, EMK von Konzentrationsketten, gasvolumetrische Bestimmung). Einführung in die qualitative Analyse einfacher Kationen- und Anionenproben (Nachweisreaktionen, spektroskopischer Nachweis). Anleitung zur rechnerischen Lösung chemischer Probleme (Konzentrationen, Löslichkeiten, Dichten, Stöchiometrie, pH-Werte, Druck und Volumen idealer Gase). Dokumentation von Experimenten und Führung von Protokollen.
Zulassungsvoraussetzungen: "Laborsicherheit I"
Vorkenntnisse: sollte zugleich mit (oder nach) "Allgemeine Chemie" absolviert werden
Lernbehelfe: Anleitungen zur Durchführung der praktischen Arbeiten (Skripten); Sammlung von Beispielen für chemisches Rechnen; Ch. E. Mortimer, "Chemie - Das Basiswissen der Chemie", 6.Auflage (1996), Georg Thieme Verlag
Beurteilung (IP): Kombination aus der Beurteilung der praktischen Arbeiten und einer schriftlichen Abschlussprüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die grundlegenden Arbeitsmethoden im chemischen Labor; Kennenlernen der wichtigsten Reaktionstypen in der Chemie.

Prüfungsstoff

Literatur

Ch. E. Mortimer, "Chemie - Das Basiswissen der Chemie", 6.Auflage (1996), Georg Thieme Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F112; LA-Ch113

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55