270154 PR Lebensmittelanalytisches Praktikum I (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mi 28.09.2022 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Doris Marko
- Natalia Castejon Caballero
- Francesco Crudo
- Olga Lanaridi
- Barbara Lieder
- Meira Mankinen
- Vanessa Partsch
- Elisabeth Varga
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In diesem Jahr wird es nur einen Kurs geben, der Ende Januar/Anfang Februar stattfindet und sich über zwei Wochen erstreckt.
voraussichtliche Kurstermine (Teilnahme an jedem Tag erforderlich!)Verpflichtende Vorbesprechung: 13.12. 16:30-18:00 im HS 2vorläufige Bewertung (Prüfung) am 18.01. 13:00-15:00 im SR 2vorläufige Laborarbeitstage (Änderungen vorbehalten):Montag, 23.01.2023 9 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag, 24.01.2023 9 Uhr bis 13 Uhr
Mittwoch, 25.01.2023 12:30 bis 16:30 Uhr
Donnerstag, 26.01.2023 9 Uhr bis 13 Uhr
Freitag, 27.01.2023 9 Uhr bis 13 Uhr
Montag, 30.01.2023 9 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag, 31.01.2023 9 bis 18 Uhr
Mittwoch, 01.02.2023 12:30 bis 16:30 Uhr
Donnerstag, 02.02.2023 9 Uhr bis 14 Uhr
Freitag, 03.02.2023 9 Uhr bis 13 Uhr
- Dienstag 13.12. 16:30 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Antestat
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Elektronisches Protokoll
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Elektronisches Protokoll
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Vorbesprechung inklusive Sicherheitseinschulung (genaues Datum wird noch festgelegt) und Anwesenheitspflicht während des gesamten Praktikums.ACHTUNG: Bitte melden Sie sich auch dann zu dieser Lehrveranstaltung an, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht die Vorraussetzungen erfüllen, aber vorhaben sie bis zur Durchführung zu erfüllen. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht berücksichtigt.In die Endbeurteilung fließt das Ergebnis des Antestats, die Analysenergebnisse, die Qualität der Durchführung sowie das Abschlussprotokoll ein.
Für einen positiven Abschluss des Praktikums dürfen höchstens zwei Beispiele/Vorbesprechungen mit "nicht genügend" bewertet werden.
Zudem führen "nicht genügend" bewertete Leistungen zur Verminderung der Note um einen Grad.ACHTUNG: Bitte melden Sie sich auch dann zu dieser Lehrveranstaltung an, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht die Vorraussetzungen erfüllen, aber vorhaben sie bis zur Durchführung zu erfüllen. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht berücksichtigt.
Für einen positiven Abschluss des Praktikums dürfen höchstens zwei Beispiele/Vorbesprechungen mit "nicht genügend" bewertet werden.
Zudem führen "nicht genügend" bewertete Leistungen zur Verminderung der Note um einen Grad.ACHTUNG: Bitte melden Sie sich auch dann zu dieser Lehrveranstaltung an, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht die Vorraussetzungen erfüllen, aber vorhaben sie bis zur Durchführung zu erfüllen. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Skriptum (wird in Moodle hochgeladen), sowie Matissek (Lebensmittelanalytik) siehe Literatur
Literatur
Matissek, R., Fischer, M., Steiner, G.: Lebensmittelanalytik, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LMC B3, LC-1, LCH II-1, CH-SAS-03
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:27
In dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche lebensmittelanalytische Methoden vorgestellt und selbstständig angewandt. Im Rahmen dieses Praktikums werden z.B. der Stickstoffgehalt nach Kjeldahl, sowie Phosphat, Chlorid und Nitrit bestimmt.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch selbstständige praktische Übungen unter Anleitung erarbeitet.