Universität Wien

270161 VO Metallorganische Katalyse I (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesungen finden in Präsenz mit 4 SWS (jeweils Mittwoch 12:15-13:45 und Freitag 10:15-11:45) in der ersten Semesterhälfte (01.10. bis 19.11.) statt. Je nach Situation kann die Vorlesung auch Online stattfinden. Die Vorlesungsfolien werden als pdf-Datei über Moodle zur Verfügung gestellt.

  • Freitag 01.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 08.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 13.10. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 15.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 20.10. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 22.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 27.10. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 29.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 03.11. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 05.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 10.11. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 12.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 17.11. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Freitag 19.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Metallorganischen Chemie.
Inhalte:
- 18-Elektronen Regel, Kristallfeldtheorie, Oxidative Addition, Reduktive Eliminierung, Substitutions- und Insertionsreaktionen, σ-Bindungsmetathese, trans-Effekt.
- Synthese und Reaktivität von Komplexen mit verschiedenen Ligandenklassen: Alkyl-, Alken-, Alkin-, Allyl-, Carben-, Carbin-, Carbonyl- und Phosphin-Liganden.
- Die Bedeutung (Übergangs-)metallorganischer Reagenzien und Katalysatoren in der Organischen Synthese wird anhand einiger ausgesuchter Beispiele beleuchtet.

Methode:
Das Grundlegende Verständnis zur Synthese und Reaktivität von übergangsmetallorganischen Verbindungen wird während der Online-Vorlesung erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Online-Prüfung (60 min), Termin nach Vereinbarung.

Mindestanforderungen:
Für das Erreichen einer positiven Note müssen das Grundverständnis der diskutierten Prinzipien zur Synthese und Reaktivität von metallorganischen Verbindungen und der elementaren Reaktionsschritte demonstriert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Grundlagen der Organometallchemie und der Organometallkatalyse. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiums Chemie (Wahlfachmodul 1.6, Organische Chemie, Modul OC-4), sowie an Diplomanden und Dissertanten.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und besprochenen Kapitel 3–8, 10, 12 & 13 des Lehrbuches "Organometallic Chemistry" von Spessard & Miessler sind prüfungsrelevant.

Literatur

Gary O. Spessard, Gary L. Miessler, Organometallic Chemistry, Oxford University Press, 3rd ed., 2015, ISBN 9780199342679

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OC-4

Letzte Änderung: Fr 03.11.2023 00:22