270168 SE Forschen in der Didaktik der Chemie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2022 08:00 bis Sa 15.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Donnerstags von 18:00 bis 20:00
Erster Termin: 06.10.2022
Ort: Multifunktionsraum der AECCs (315), Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeitung von Übungsbeispielen zur Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen.
Eigenständige Auswertungen mit Hilfe der vorgestellten Methoden.
Präsentation und Diskussion des Fortschritts des eigenen Projekts.
Eigenständige Auswertungen mit Hilfe der vorgestellten Methoden.
Präsentation und Diskussion des Fortschritts des eigenen Projekts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Bearbeitung von Übungsbeispielen.
Präsentation und Diskussion des eigenen Projektes.
Bearbeitung von Übungsbeispielen.
Präsentation und Diskussion des eigenen Projektes.
Prüfungsstoff
Literatur
Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer Berlin Heidelberg.
Field, A. (2017): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics, Sage Publications.
Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, München: Pearson
Field, A. (2017): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics, Sage Publications.
Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, München: Pearson
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA CH 06
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 11:30
Die Studierenden erhalten einen allgemeinen Einblick in fachdidaktische Forschungsmethoden. Im weiteren Verlauf werden qualitative und quantitative Methoden behandelt sowie die Konstruktion und Auswertung von Erhebungsinstumenten besprochen.
Anhand konkreter Beispiele werdend die erworbenen Kompetenzen geübt und gefestigt.
Es besteht darüber hinaus Gelegenheit, eigene Forschungsfortschritte zu diskutieren und sich hinsichtlich wichtiger Entscheidungen beraten zu lassen.