270169 SE Ausgewählte Kapitel für LA Chemie (2017W)
Anorganische und Allgemeine Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Di 26.09.2017 23:59
- Abmeldung bis So 01.10.2017 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Jeweils Mittwochs von 14:15 h - 15:45 h im SR 4. Vorbesprechung in der ersten Einheit am 4.10. 2017 um 14:15 h im SR 2
- Mittwoch 04.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Mittwoch 11.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 15.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 13.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden können ca. 15 Themen , die sie als wichtig ansehen, aus ca. 40 Vorschlägen auswählen bzw. selbst welche vorschlagen. Die Themen sind breitgespannt und reichen von Ozon und saurem Regen , über Brennstoffzellen, Hochtemperaturchemie, Halbleiter, Komplexchemie, Katalysatoren, chem. Kampfstoffe bis zur Behandlung von vorwissenschaftlichen Konzepten in der Chemie und Modellen der Chemie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zulassungsvoraussetzungen:abgeschlossener 1. Studienabschnitt
Beurteilung (LP): Mündliche Prüfung, Mitarbeit, Referat, handout
Beurteilung (LP): Mündliche Prüfung, Mitarbeit, Referat, handout
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Themen und Fragestellungen, der Chemie, die im Studium nicht ausreichend behandelt werden unter Berücksichtigung der entsprechenden Didaktik zur Vermittlung des Lehrstoffes für Unter- und Oberstufe. Behandlung von Themen auf dem Gebiet der Anorganischen und Allgemeinen Chemie, die über den normalen Chemieunterricht hinausgehen und z.B. für die Matura in Chemie als Spezialgebiet oder Fachbereichsarbeit, für das Wahlpflichtfach Chemie sowie die Chemieolympiade interessant sein können. Behandlung von Sonderthemen aus der Fachdidaktik Chemie.
Prüfungsstoff
Durchführung: Studierende halten Referate, die im Anschluss fachlich und didaktisch analysiert und ergänzt werden.
Literatur
Lernbehelfe: Internet, Aktuelle Chemie- und Chemiedidaktikzeitschriften. Handouts
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
2LA-Ch 64
Letzte Änderung: Do 20.05.2021 00:22