Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270169 SE Digitale Medien im Chemieunterricht (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis So 25.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 25.02.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Seminar findet im Multifunktionsraum der AECCs statt: Porzellangasse 4/2/2, R 315
Der erste Seminartermin ist Mittwoch (13.03.2024) um 16:00 Uhr. Grundsätzlich finden die Folgetermine mittwochs ab 16:00 Uhr statt. Weil auch der Besuch an Schulen vorgesehen ist, wird nicht jeder Mittwoch ein Seminartermin sein. Details werden am ersten Termin verabredet.Die SWS verteilen sich über das gesamte Semester über Erarbeitungstermine an der Universität sowie Hospitations- und Unterrichtsstunden an den Kooperationsschulen. Weil das Seminar in enger Abstimmung mit Kooperationslehrkräften stattfindet, wird von den teilnehmenden Studierenden ein verantwortungsvoller Umgang mit den Terminverabredungen erwartet.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erstellen mit Hilfe von Large Language Models (bspw. ChatGPT) eine digital gestützte Unterrichtseinheit, die mit einer Schulklasse in einer kooperierenden Schule ausprobiert werden kann und anschließend reflektiert wird.Die LV wird Aspekte des Frameworks "Service Learning" berücksichtigen. Dies bedeutet eine enge Absprache mit den beteiligten Akteur:innen in einer Kooperationsschule. Daher werden die genauen Ziele hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.Das Seminar ist anrechnungsfähig für das Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/studienangebot/ec-digitalisierung/).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 4 S. exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt & Anhänge). Fokus: Reflexion der Nutzung von ChatGPT. (40%)
- Entwicklung und Präsentation der Lernaufgaben in einer Kleingruppe, inkl. Handouts (30%, Gruppennote)
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (30%)Wichtig: Teil des Seminars ist die gründliche Dokumentation und anschließende Übergabe des Planungs- & Durchführungsmaterials der Unterrichtseinheit an die Kooperationspartner:innen an den Schulen.
- Entwicklung und Präsentation der Lernaufgaben in einer Kleingruppe, inkl. Handouts (30%, Gruppennote)
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (30%)Wichtig: Teil des Seminars ist die gründliche Dokumentation und anschließende Übergabe des Planungs- & Durchführungsmaterials der Unterrichtseinheit an die Kooperationspartner:innen an den Schulen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- fristgerechte Erbringung aller oben genannten Einzelleistungen
- positive Bewertung (min. Note 4) der schriftlichen AusarbeitungHinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
- positive Bewertung (min. Note 4) der schriftlichen AusarbeitungHinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Seminar mit aktiven Anteilen der Studierenden
Literatur
Pflichttexte
• Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., & Kayali, F. (2020). Die
Weiterentwicklung des Kompetenzrasters digi.kompP für Pädagog*innen. In
C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf
der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Bd. 4, S. 51–72). Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783748906247-51
• Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content
knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1),
60-70.empfohlene Texte
• Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von
Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2
• Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge:
A framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6),
1017-1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x
• Shulman, L.S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching.
Educational Researcher, 15(2), 4-14.
• Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., & Kayali, F. (2020). Die
Weiterentwicklung des Kompetenzrasters digi.kompP für Pädagog*innen. In
C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf
der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Bd. 4, S. 51–72). Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783748906247-51
• Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content
knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1),
60-70.empfohlene Texte
• Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von
Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2
• Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge:
A framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6),
1017-1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x
• Shulman, L.S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching.
Educational Researcher, 15(2), 4-14.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 17
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 09:46