270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 08:00 bis Mi 31.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstage 16:00 bis 18:15h, Hörsaal 4 (Raum 2H23), Halbstock, Währinger Straße 42, 1090 Wien
Beginn: Dienstag, 9. Oktober 2018, 16:00h
- Dienstag 09.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 23.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 30.10. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 06.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 13.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 20.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 27.11. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 04.12. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 11.12. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 08.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 15.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 22.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 29.01. 16:00 - 18:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verständnis der grundlegenden Ethik und Philosophie der Naturwissenschaften und deren Anwendung in der Forschungstätigkeit. Erweiterung des Wissens über Theorie, Verhalten und Kommunikation der Naturwissenschaften. Anwendung der Ethik auf die "wissenschaftliche Praxis" und das "S&T Assessment". Lernkonzepte von "Verantwortung" und "Nachhaltigkeit" in Wissenschaft und Technik. Erwerb von Fähigkeiten für den interdisziplinären normativen Diskurs. Das übergeordnete Ziel dieses Kurses ist es, zu einer "vollständigeren" Ausbildung junger Forscher und Wissenschaftler als wichtige Impulsgeber des Fortschritts und als einflussreiche Entscheidungsträger in der Zukunft beizutragen. Es soll ihnen die Fähigkeit vermitteln, die großen aktuellen Herausforderungen in Gesellschaft und Umwelt mit einem höheren Maß an Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu bewältigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interaktive Vorlesung, Fallstudien, mündliche Präsentationen, mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab Bachelor (Chemie, Physik, Geowissenschaften, Geographie und Astronomie)
Prüfungsstoff
Naturwissenschaftliches Verhalten, Logik und Theorie der Naturwissenschaften, Experimentieren, Verfassen von Publikationen, soziale Auswirkungen naturwissenschaftlicher Aktivitäten.
Literatur
Skript, Originalliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EF-1, EF-2, EF-3, Doktorat
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41