Universität Wien

270182 VO Leitende Moleküle (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 1. März um 17:30 Uhr als Video Konferenz statt. Um am Montag, den 27. Februar eine Einladung zu dieser Video Konferenz zu erhalten ist es erforderlich auf U:Space angemeldet zu sein bzw. dem LV Leiter eine Email zu senden.

Die Vorlesung findet in Präsens geblockt über 7 Wochen mit je einer Doppelstunde pro Woche statt. Die sieben Termine werden im Zuge der Vorbesprechung am 1. März in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt und im Anschluss im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Mündliche Prüfungen werden nach Termin Vereinbarung am Ende der Lehrveranstaltung abgehalten.

  • Donnerstag 09.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 16.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 23.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 30.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 27.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 04.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 11.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erforschung der elektronischen Leitfähigkeit einzelner Moleküle, die zwischen zwei Metalloberflächen in sogenannten Nano-gaps adsorbiert sind, hat sich in den letzten 2-3 Jahrzehnten zu einem Gebiet mit rapide wachsender internationaler Forschungsaktivität entwickelt. Für die Beschreibung von solchen molekularen Nano-junctions ist eine enge Kooperation zwischen Theoretikern, die quantenmechanische Berechnungen der elektronischen Struktur durchführen, und Experimentatoren, die Methoden der Oberflächenphysik und Elektrochemie verwenden, eine Notwendigkeit. Die potentiellen Anwendungsmöglichkeiten, die von diesem Bereich der Grundlagenforschung ausgehen, reichen von der Nano-Elektronik bis zu Bio-Sensoren fuer die Medizin. In der molekularen Elektronik zum Beispiel geht man davon aus, durch eine Variation funktioneller Gruppen einzelner organischer Moleküle den Ladungstransport durch das Nano-gap derart beinflussen zu können, dass man daraus einen Transistor- oder Dioden-Effekt auf molekularem Massstab ableiten kann. In dieser Vorlesung wird das Thema vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen in der Mikro-Elektronik eingefuehrt. Es werden die fundamentalen Transport-Regime für den Ladungstransport im Mikro- und Nano-Massstab diskutiert, und gängige experimentelle und theoretische Methoden des Fachbereichs vorgestellt. Besondere Betonung wird auf Beispiele aus der aktuellen Forschung gelegt, bei denen erst das Zusammenspiel von Theorie und Experiment es ermöglichte, die Leitfähigkeit einzelner Moleküle in Nano-gaps zu charakterisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung nach Termin Vereinbarung am Ende der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Grundlagen und aktuelle Forschung der Themenfelder Elektronentransport in Nano-Strukturen und molekulare Elektronik.

Prüfungsstoff

Literatur

Handout des Vortragenden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MC-3, PC-4, CH-MAT-05

Letzte Änderung: Do 01.06.2023 14:08