270187 UE Soft Matter Interfaces - Principles and Experimental Techniques (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2023 14:00 bis Mo 13.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 14.03. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 21.03. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 28.03. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 18.04. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 25.04. 10:30 - 12:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 02.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 09.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 06.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 20.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs ist eine Ergänzung zur Vorlesung Soft Matter Interface Principles and Experimental Techniques. Übungsblätter werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Ansatz und Lösungen werden eine Woche später in der Vorlesung besprochen. Jeder Teilnehmer soll gegen Ende des Kurses einen Mini-Seminarvortrag halten. Der Kurs zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der besprochenen Themen durch die aktive Teilnahme an der Problemlösung und das Halten eines Seminarvortrags zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme an der Lösung der Übungsaufgaben und der Diskussion (70%) und der mündlichen Präsentation (30%) der Studierenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung an der Lösung der Probleme und der Durchführung eines Seminars.
Prüfungsstoff
Kontinuierliche Bewertung durch aktive Teilnahme und Präsentationen
Literatur
Original literature
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MC-2, PC-2, A.4, D.3, D.4, B.3, UF MA CH 02g, UF MA CH 2e, Doktorat, CH-TPA-01, WB3
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 10:30