Universität Wien

270192 PR Praktikum Radiopharmazeutische Chemie (2025S)

6.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

28.04.2025 - 16.05.2025

UZA II Teil SS25
Start Montag, 28.04.2025 8:00-10:00 Uhr
Treffpunkt: Seminarraum 2C505, UZA II; Strahlenschutzbelehrung und Gruppeneinteilung
10-16 Uhr: Gruppe A: Treffpunkt: Seminarraum 2C505, UZA II; 1) Testat Strahlenschutz; 2) 99mTc-Experiment

Dienstag 29.04.2025
10-16 Uhr: Gruppe B: Treffpunkt: vor Seminarraum 2C505, UZA II; 1) Testat Strahlenschutz; 2) 99mTc-Experiment

Mittwoch 30.04.2025
9-12 Uhr: Gruppe A: Treffpunkt: vor Seminarraum 2C505, UZA II; Experiment „Identifizierung Radionuklide“
13:30-16 Uhr: Gruppe B: Treffpunkt: vor Seminarraum 2C505, UZA II; Experiment „Identifizierung Radionuklide“

Am Freitag, den 02.05.2025 findet kein Praktikum statt!

AKH/Med Uni Wien Teil SS25
Start Montag, 05.05.2025 09:00 (für alle Studierenden)
Treffpunkt Leitstelle 3L Nuklearmedizin, AKH, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

06.06.2025 08:00 - 10:00 Abschlusspräsentationen
06.06.2025 14:30 Fakultative Führung zum TRIGA Mark-II Reaktor (Treffpunkt Atominstitut, TU Wien)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersicht über Radiosynthesen diverser Radiopharmaka die in der klinischen Routine zur Diagnostik (PET, SPECT) als auch Therapie verwendet werden, Kenntnis der wesentlichen Qualitätskontrollparameter, Produktion von Radionukliden (Cyclotron, Generator), Einführung in die Messtechniken zur Radioaktivitätsbestimmung (Gamma-Counting, Liquid Scintillation Counting), Einblicke in die präklinische Forschung (Zellkultur, Kleintierbildgebung). Das Praktikum beinhaltet außerdem eine Führung zum TRIGA Versuchsreaktor am Atominstitut der TU Wien. Max. 8 Teilnehmer pro Semester, Dauer: 3 Wochen, 6 ECTS

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe eines Protokolls und Abhaltung einer Abschlusspräsentation, zusätzlich wird am 99mTc-Versuchstag vor dem Versuch ein mündliches Testat zum Thema Strahlenschutz und Versuchsaufbau erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird den Studenten*innen dringend empfohlen vor der Teilnahme am Praktikum mindestens eine der folgenden angebotenen Vorlesungen besucht und bestanden zu haben:
--> Radioaktive Metalle in der Medizin
--> Medizinische Radiochemie 1
--> Medizinische Radiochemie 2
Für ein Bestehen des Praktikums ist 80% Anwesenheit erforderlich sowie eine positive Beurteilung des Protokolls und der Abschlusspräsentation.
Teilnahme an der Strahlenschutzbelehrung am ersten Praktikumstag ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

Prüfungsstoff

Bewertung der praktischen Arbeit und des Protokolls und der Abschlusspräsentation

Literatur

1. Lehrbuch Radiopharmaceutical Chemistry, Ed. J. Lewis, A. Windhorst, B. Zeglis, Springer 2019, 1st Edition, ISBN ‎ 978-3-319-98946-4
2. Karl Heinrich Lieser, Nuclear and Radiochemistry, Fundamentals and Applications European Nuclear Medicine Guide. A joint publication by EANM& UEMS/EBNM ISBN 978-90-78876-13-7
3. An Overview of PET Radiochemistry, Part 1: The Covalent Labels 18F, 11C, and 13N; V. Pichler et al., JNM 2018, 59, 1350-1354; DOI: https://doi.org/10.2967/jnumed.117.19079
4. An Overview of PET Radiochemistry, Part 2: Radiometals; M. Brandt et al., JNM 2018, 59, 1500-1506; DOI: https://doi.org/10.2967/jnumed.117.190801

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

CH-CBS-08, BC-Wahl

Letzte Änderung: Mi 16.04.2025 11:06