270197 PR Hochleistungschromatographie (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.02.2024 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Montag, 11. 03. 2024, 13:00 - 16:00, Seminarraum 2. Anwesenheitspflicht!
Praktikum: Dienstag, 12.03. 2024 - Freitag, 15. 03. 2024. (je 2 Tage pro Gruppe)
Nachbesprechung: ca. 1 Woche nach Praktikumsende
- Montag 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• fristgerechte Abgabe der Protokolle & Leistungsnachweise
• Notenrelevantes Abschluss-Gespräch, welches positiv zu absolvieren ist.
• Aktive Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• fristgerechte Abgabe der Protokolle & Leistungsnachweise
• Notenrelevantes Abschluss-Gespräch, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung/ersten Einheit ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit im praktischen Teil muss zu 80% erfüllt sein.
• Unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung!
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive schonender und verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Protokolle
• Abschlussgespräch
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung/ersten Einheit ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit im praktischen Teil muss zu 80% erfüllt sein.
• Unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung!
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive schonender und verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Protokolle
• Abschlussgespräch
Prüfungsstoff
• Der Inhalt der Theorie- und Praxis-Einheiten
• Die Präsentationen
• Die von den Betreuenden zur Verfügung gestellten Unterlagen
• Die Präsentationen
• Die von den Betreuenden zur Verfügung gestellten Unterlagen
Literatur
Powerpoint Präsentationen und Online Lernmodule (in Englisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LMC D1, CH-SAS-05
Letzte Änderung: Fr 12.07.2024 09:26
Eine entscheidende Voraussetzung zur effizienten Hochdurchsatz-Analyse von komplexen Proben ist eine hochaufgelöste Trennung mittels Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie. Die wesentlichsten praktischen Aspekte von der Methodenentwicklung bis zur Optimierung von Trennungen werden vorgestellt und praktisch ausgeführt.Inhalte:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Theorieteil, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden und in einen Übungsteil, der dazu dient, diese Kenntnisse praktisch zu vertiefen.Methode:
• Absolvieren von online-Lernmodulen (in Englisch)
• Lösen von Aufgaben mittels eines HPLC-Simulators
• Praktische Durchführung einer quantitativen Analyse mittels HPLC im Labor