270210 SE Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 11.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 18.03. 10:00 - 11:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 25.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 01.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 08.04. 10:00 - 11:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 13.05. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 20.05. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 27.05. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 03.06. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 10.06. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Dienstag 17.06. 10:00 - 12:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote (Kursnote) setzt sich aus den gewichteten Beurteilungen (Noten 1 – 5) der einzelnen bewertungsrelevanten Übungen (s. oben) zusammen:
- Kurzpräsentation von 5 Minuten – 10%
- Poster über die eigene Bachelorarbeit – 10%
- Abstract – 15%
- Poster – 25%
- Langpräsentation – 40%
Nicht fristgerecht erbrachte Teilleistungen werden negativ beurteilt.
Bewertet werden:
Poster:
- Gliederung, Klarheit der Darstellung
- Lesbarkeit von Grafiken, Text, Tabellen
- Führung des/r Leser*in durch das Poster
Vortrag:
- Fachliche Richtigkeit
- Qualität der Folien
- Qualität des Vortrags
- Zeitmanagement
- Diskussion im Anschluss
Über Mitarbeit (feedback, Fragen, Diskussion) können Bonuspunkte erarbeitet werden, die bei einem grundsätzlich bereits positiven Abschluss zur Verbesserung der Note um maximal einen Grad führen können.Hilfsmittel:
Alle Programme, die üblicherweise im Rahmen von wiss. Präsentationen und zur Darstellung wiss. Daten genutzt werden. Vorträge dürfen selbstverständlich vorher außerhalb des Kurses geübt werden; Notizen in Form von Stichworten sind erlaubt, ausgearbeitete Texte sowie deren Vorlesen im Rahmen des Vortrages hingegen nicht – es soll frei gesprochen werden.
- Kurzpräsentation von 5 Minuten – 10%
- Poster über die eigene Bachelorarbeit – 10%
- Abstract – 15%
- Poster – 25%
- Langpräsentation – 40%
Nicht fristgerecht erbrachte Teilleistungen werden negativ beurteilt.
Bewertet werden:
Poster:
- Gliederung, Klarheit der Darstellung
- Lesbarkeit von Grafiken, Text, Tabellen
- Führung des/r Leser*in durch das Poster
Vortrag:
- Fachliche Richtigkeit
- Qualität der Folien
- Qualität des Vortrags
- Zeitmanagement
- Diskussion im Anschluss
Über Mitarbeit (feedback, Fragen, Diskussion) können Bonuspunkte erarbeitet werden, die bei einem grundsätzlich bereits positiven Abschluss zur Verbesserung der Note um maximal einen Grad führen können.Hilfsmittel:
Alle Programme, die üblicherweise im Rahmen von wiss. Präsentationen und zur Darstellung wiss. Daten genutzt werden. Vorträge dürfen selbstverständlich vorher außerhalb des Kurses geübt werden; Notizen in Form von Stichworten sind erlaubt, ausgearbeitete Texte sowie deren Vorlesen im Rahmen des Vortrages hingegen nicht – es soll frei gesprochen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Terminen gemäß Kursprogramm. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zu einer negativen Beurteilung des Kurses. Bei triftigen Gründen, die nicht im Verantwortungsbereich der Studierenden liegen, kann das Fernbleiben nach Vorlage einer Bestätigung entschuldigt werden (z.B. im Krankheitsfall, Gerichtstermin, etc.).
Die Teilleistungen werden benotet; die Gesamtnote errechnet sich als gewichteter Mittelwert der fünf Teilleistungen (s. oben).
Die daraus errechnete Note kann, sofern sie bereits positiv ist, durch Punkte aus der Mitarbeit (s. oben) um max. einen Grad verbessert werden.
Die Teilleistungen werden benotet; die Gesamtnote errechnet sich als gewichteter Mittelwert der fünf Teilleistungen (s. oben).
Die daraus errechnete Note kann, sofern sie bereits positiv ist, durch Punkte aus der Mitarbeit (s. oben) um max. einen Grad verbessert werden.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine pi Lehrveranstaltung; Prüfungsgegenstand sind je nach Übung ein abstract, ein Vortrag oder eine Posterpräsentation, die vorher im Rahmen von Hausübungen vorbereitet werden. Das benötigte Material wird im Rahmen des Kurses zur Verfügung gestellt.
Literatur
4.3.25 SR 2 Einführung, Organisation, Vorstellung11.3.25 SR 2 PräsentationstheorieSR 2 Kurzpräsentationen (freies Thema, nur ein Termin)
18.3.25
25.3.25
1.4.25
8.4.2530.4.25 moodle upload Poster 1 auf moodle hochladen bis 23:5913.5.25 SR 2 feedback zu Poster zur Bachelorarbeit & Simplified Explanation30.5.25 moodle upload Simplified Explanation auf moodle hochladen bis 23:59SR 2 @ 10-12.30 Uhr SR 1 @ 11-13.00 Uhr Langpräsentationen; Anwesenheit an 2 Terminen 150 / 120
3.6.25
10.6.25
17.6.2524.6.25 CTL Poster Session, Poster 2 zum Therma der Langpräsentation
18.3.25
25.3.25
1.4.25
8.4.2530.4.25 moodle upload Poster 1 auf moodle hochladen bis 23:5913.5.25 SR 2 feedback zu Poster zur Bachelorarbeit & Simplified Explanation30.5.25 moodle upload Simplified Explanation auf moodle hochladen bis 23:59SR 2 @ 10-12.30 Uhr SR 1 @ 11-13.00 Uhr Langpräsentationen; Anwesenheit an 2 Terminen 150 / 120
3.6.25
10.6.25
17.6.2524.6.25 CTL Poster Session, Poster 2 zum Therma der Langpräsentation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-BAS-03, CH-Wahl, BC-Wahl, Transferable Skills
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 19:06
Dazu analysieren Sie Vorträge, erstellen selbst Poster, halten Vorträge und geben bzw. erhalten von den Kursteilnehmer*innen regelmäßig feedback. Der Kurs gliedert sich in theoretische Einheiten, in denen Sie die Grundzüge des erfolgreichen Präsentierens erfahren, und als hauptsächlichen Schwerpunkt praktische Einheiten zu den oben genannten Themen.
Methoden:
Das Kursprogramm beinhaltet folgende bewertungsrelevante Übungen:
- Eine Kurzpräsentation von 5 Minuten
- Ein Poster über die eigene Bachelorarbeit
- Ein Konferenzbeitrag bestehend aus:
o Abstract von max. 150 Wörtern (zum upload auf moodle)
o Poster
o Längere Präsentation zum selben Thema wie das Poster
Dieser Konferenzbeitrag wird am Ende des Kurses im Rahmen eines kleinen Symposiums vorgestellt.