270212 VU Automatisierung im Laboralltag (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 23.09.2024 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesungseinheiten finden Dienstags 14:45 – 16:15 im HS4 statt.
Erste Einheit: 8. Oktober. Die Teilnahme ist verpflichtend, es werden dieses Semester wahrscheinlich bis zu 36 Studierende zugelassen.
09. 12. - 12.12.: Labor Praktikum -- Group 1 (3.5 Tage)
12. 12. - 17.12.: Labor Praktikum -- Group 2 (3.5 Tage)
- Dienstag 08.10. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 15.10. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 22.10. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 29.10. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 05.11. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 12.11. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 19.11. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 26.11. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 03.12. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 10.12. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 17.12. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 07.01. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 14.01. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 21.01. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 28.01. 14:45 - 16:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
WICHTIG: Programmierung ist ein wichtiger Aspekt in der Labautomatisierung. Es wird vorausgesetzt dass dieser Kurs nach der Veranstaltung "VU Computergestützte Datenverarbeitung" belegt wird, oder dass ausreichende Grundkenntnisse in Python (reading files, printing, for loops, etc.) vorhanden sind.Die Vorlesungseinheiten bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Automatisierungsmethoden für das chemische Labor. Dazu gehören microtiter plates, micro fluidics, continuous flow chemistry, lab on a chip, automated organic synthesis, specialized reaction ware, robots sowie self-driving labs. Die Vor- und Nachteile dieser Techniken werden diskutiert.Die begleitende praktische Einheit ist eine Kombination aus theoretischen Ansätzen zur Lösung von Optimierungsproblemen, und Forschungspräsentationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der chemischen Automatisierung. Die Studierenden lernen die Prinzipien von (I)LP kennen und verwenden die Python-Bibliothek pulp, um die abgeleiteten Optimierungsprobleme zu lösen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus drei gleichwertigen Teilen zusammen, wobei die Hausaufgabenabgaben, das Laborprotokoll/die Präsentation und der abschließende Multiple-Choice-Test jeweils 33,33 % der Endnote ausmachen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % der möglichen Punkte müssen durch Multiple-Choice-Tests und Aufgaben erreicht werden, außerdem muss ein Laborprotokoll abgegeben werden.
Prüfungsstoff
Inhalt aller auf Moodle bereitgestellter Vorlesungsunterlagen.
Literatur
Unterstützende Literatur wird am Anfang der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-BAS-02
Letzte Änderung: Do 24.10.2024 17:06