270219 VO Physikalische Chemie I (2021S)
(Einführung)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.07.2021
- Dienstag 07.09.2021
- Donnerstag 02.12.2021 15:30 - 19:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Donnerstag 03.02.2022
Lehrende
Termine
erster Termin: 3.3.2021, 9:15 digital online über Moodle
Vorlesungstermine (alle Onlineaktivitäten werden in diesen Zeiträumen stattfinden):
Mittwoch 9:15 - 10:45
Donnerstag 9:15 - 10:45
Details werden über Moodle kommuniziert.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktueller Prüfungsmodus (Aktualisierung 2021-08-24):
wie bereits beim Prüfungstermin angekündigt:
Schriftliche Prüfung in Präsenz, 3hHilfsmittel:
- einfacher (!) wissenschaftlicher Taschenrechner
- Geodreieck
- ein DIN A4 Blatt mit handschriftlichen Notizen, d.h. Kopien oder Computerausdrucke sind NICHT zugelassen. Das Blatt darf nur EINSEITIG beschrieben werden. Die Notizen sind Bestandteil der schriftlichen Prüfung und müssen am Ende der Prüfung mit abgegeben werden. Die Notizen werden bewertet! Die Anwendung von drei Notizen des Zettels in der Prüfung wird mit fünf Punkten bewertet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------Aktueller Prüfungsmodus bis Präsenzprüfungen wieder möglich sind:
Die Prüfung ist eine digitale, schriftliche Offlineprüfungen. D.h. Die Aufgaben werden in der Prüfung aus Moodle heruntergeladen und die Ergebnisse nach der Prüfung wieder hochgeladen.
Dauer der eigentlichen Prüfung: 3h (+ 0.5h für Digitalisierung und Datentransfer)Es ist ein open book exam.
erlaubte Hilfsmittel:
- Taschenrechner
- Geodreieck
- Vorlesungsfolien, eigene Aufzeichnungen, Lehrbücher, Internet (auf eigene Gefahr) unter Berücksichtigung Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen wie sie in Moodle zur Verfügung gestellt werden.
- ein DIN A4 Blatt mit handschriftlichen Notizen, d.h. Kopien oder Computerausdrucke sind NICHT zugelassen. Das Blatt darf nur EINSEITIG beschrieben werden. Die Notizen sind Bestandteil der schriftlichen Prüfung. Eine Kopie muss mit der Lösung der Aufgaben elektronisch abgegeben werden. Das handschriftliche Original muss binnen DREI(!) Wochen nach der Prüfung am Institut für Materialchemie vorliegen.
Die Notizen werden bewertet! Die Anwendung von drei Notizen des Zettels in der Prüfung wird mit fünf Punkten bewertet.Die Lösungen müssen per Hand geschrieben werden. Ein DIN A4 Notizzettel ist weiterhin Prüfungsbestandteil.Details zur Prüfung finden Sie im Moodle Kurs.Es wird empfohlen parallel zur Vorlesung die Übung zur Physikalischen Chemie (LV 270051) zu besuchen.
wie bereits beim Prüfungstermin angekündigt:
Schriftliche Prüfung in Präsenz, 3hHilfsmittel:
- einfacher (!) wissenschaftlicher Taschenrechner
- Geodreieck
- ein DIN A4 Blatt mit handschriftlichen Notizen, d.h. Kopien oder Computerausdrucke sind NICHT zugelassen. Das Blatt darf nur EINSEITIG beschrieben werden. Die Notizen sind Bestandteil der schriftlichen Prüfung und müssen am Ende der Prüfung mit abgegeben werden. Die Notizen werden bewertet! Die Anwendung von drei Notizen des Zettels in der Prüfung wird mit fünf Punkten bewertet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------Aktueller Prüfungsmodus bis Präsenzprüfungen wieder möglich sind:
Die Prüfung ist eine digitale, schriftliche Offlineprüfungen. D.h. Die Aufgaben werden in der Prüfung aus Moodle heruntergeladen und die Ergebnisse nach der Prüfung wieder hochgeladen.
Dauer der eigentlichen Prüfung: 3h (+ 0.5h für Digitalisierung und Datentransfer)Es ist ein open book exam.
erlaubte Hilfsmittel:
- Taschenrechner
- Geodreieck
- Vorlesungsfolien, eigene Aufzeichnungen, Lehrbücher, Internet (auf eigene Gefahr) unter Berücksichtigung Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen wie sie in Moodle zur Verfügung gestellt werden.
- ein DIN A4 Blatt mit handschriftlichen Notizen, d.h. Kopien oder Computerausdrucke sind NICHT zugelassen. Das Blatt darf nur EINSEITIG beschrieben werden. Die Notizen sind Bestandteil der schriftlichen Prüfung. Eine Kopie muss mit der Lösung der Aufgaben elektronisch abgegeben werden. Das handschriftliche Original muss binnen DREI(!) Wochen nach der Prüfung am Institut für Materialchemie vorliegen.
Die Notizen werden bewertet! Die Anwendung von drei Notizen des Zettels in der Prüfung wird mit fünf Punkten bewertet.Die Lösungen müssen per Hand geschrieben werden. Ein DIN A4 Notizzettel ist weiterhin Prüfungsbestandteil.Details zur Prüfung finden Sie im Moodle Kurs.Es wird empfohlen parallel zur Vorlesung die Übung zur Physikalischen Chemie (LV 270051) zu besuchen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss müssen 50% der Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
85.0 - 100.0 Punkte: Note 1
75.0 - 84.5 Punkte: Note 2
62.5 - 74.5 Punkte: Note 3
50.0 - 62.0 Punkte: Note 4
0.0 - 49.5 Punkte: Note 5
85.0 - 100.0 Punkte: Note 1
75.0 - 84.5 Punkte: Note 2
62.5 - 74.5 Punkte: Note 3
50.0 - 62.0 Punkte: Note 4
0.0 - 49.5 Punkte: Note 5
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der Lehrveranstaltung
Inhalt des auf Moodle bereitgestellten Lehrmaterials
Inhalt des auf Moodle bereitgestellten Lehrmaterials
Literatur
Allgemein:
Wedler, Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH
Moore, Hummel: Physikalische Chemie, deGruyter
Atkins, de Paula: Physikalische Chemie, Wiley-VCH
T. Engel, P. Reid, Physikalische Chemie, Pearson StudiumThermodynamik:
Lüdecke, Lüdecke, Thermodynamik, SpringerQuatenmechanik:
D. McQuarrie, J. D. Simon, Physical Chemistry: A Molecular Approach, University Science Books
Wedler, Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH
Moore, Hummel: Physikalische Chemie, deGruyter
Atkins, de Paula: Physikalische Chemie, Wiley-VCH
T. Engel, P. Reid, Physikalische Chemie, Pearson StudiumThermodynamik:
Lüdecke, Lüdecke, Thermodynamik, SpringerQuatenmechanik:
D. McQuarrie, J. D. Simon, Physical Chemistry: A Molecular Approach, University Science Books
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 09, BA CH 09
Letzte Änderung: Mi 12.01.2022 12:29
Ideale und reale Gase
Kinetische Gastheorie,
Hauptsätze der Thermodynamik,
Phasengleichgewichte,
Mischungen,
Grundlagen der Grenzflächen,
Chemische Gleichgewichte,
Grundlagen der Reaktionskinetik,
Grundlagen der Elektrochemie,
Einführung in die Quantenmechanik und AtomstrukturMethode:
Vorlesung digital online und offline mit Fragestunden und flipped classroom Einheiten. Freiwillig können Übungsaufgaben bearbeitet werden, die auf Moodle bereit gestellt werden.
Die Offlinevideaos werden auf Moodle bereit gestellt und durch eine Fragestunde/flipped classroom Einheit ergänzt (45 Minuten an einem der Vorlesungstermine). Die digitalen online Vorlesungen werden an den Vorlesungsterminen (s.o.) abgehalten.