270224 VO Heterocyclische Chemie und Wirkstoffsynthese (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mitwoch 10:15 - 11:45 Hörsaal III
Beginn 09. Oktober um 10:15
- Mittwoch 09.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 16.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 23.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 30.10. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 06.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 13.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 20.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 27.11. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 04.12. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 11.12. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 08.01. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 15.01. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 22.01. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 29.01. 10:15 - 11:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
http://orgchem.univie.ac.at/teaching/vo-orc/heterocyclische-chemie/Anmeldungen sind unverbindlichAromatizität von heterocyclischen Strukturen - Reaktivität von aromatischen Heterocyclen - Reaktionsmechanismen und Ringschlussreaktionen zum Aufbau der wichtigsten Strukturtypen (Pyridine, Chinoline, Pyrrole, Indole, Azole, ...), - Moderne (industrielle) Synthesen von Wirkstoffen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (od. mündliche) Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Heterocyclische Strukturen finden sich in Arzneistoffen, Farbstoffen und zahlreichen industriell bedeutsamen Verbindungen. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Chemie der aromatischen Heterocyclen. Die Diskussion verschiedener Wirkstoffsynthesen soll die erarbeiteten Grundlagen festigen aber auch neue, fortgeschrittenere Synthesemethoden vermitteln.
Prüfungsstoff
Skriptum.
Literatur
Vorlesungsskript, siehe auch www-Link; J.A. Joule and K. Mills "Hetereocyclic Chemistry"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OC-1, OC-2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21