270226 PR Proteomics (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.02.2024 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
KURS I: 29. April - 06. Mai 2024, tägl. zw. 10h & spätestens 18h
Zwei Theorieteile:
Theorieteil I: 29. April 10h00-12h00 im HS3: (Anwesenheitspflicht)
Theorieteil II: 03. Mai 13h00 - 15h00 HS3
Generell muss die Anwesenheit während des Praktikums zu 90% erfüllt sein.
Bei großer Nachfrage wird u.U. ein 2. Kurs angeboten. Dieser würde vom 6. bis zum 13. Mai stattfinden.
- Montag 29.04. 10:00 - 12:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP (Vorbesprechung)
- Freitag 03.05. 13:00 - 15:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proteom einer komplexen biologischen Probe soll analysiert werden. Dazu ist es notwendig, die Komplexität der Probe mittels geeigneter Trennverfahren zu reduzieren. Danach kann eine Analyse mittels Massenspektrometrie durchgeführt werden. Im Zuge des Praktikums werden unterschiedliche Methoden der Proteinanalytik vorgestellt und praktisch durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt während des Praktikums (Interesse, Mitarbeit), sowie anhand des abgelieferten Protokolls und der erworbenen Kenntnisse (beurteilt bei einem Abschlussgespräch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung (Mitarbeit/Interesse, Protokoll & Abschlussgespräch) muss erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen zu können.
Prüfungsstoff
Hintergrundwissen über die durchgeführten Experimente (wird in zwei Theorieteilen, sowie während des Praktikums zur Verfügung gestellt): Gewinnung von biologischem Probenmaterial, Isolation von unterschiedlichen Blutbestandteilen bzw. unterschiedlichen Zelltypen, subzelluläre Fraktionierung (Gewinnung von Proteinen aus Zytoplasma und Zellkern), Auftrennung von Proteinen mittels 2D- und 1D-Gelelektrophorese, Verdau der Proteine in Peptide, Identifikation der Proteine mittels LC-MS/MS Analyse, Datenanalyse.
Literatur
Zusätzliche Literatur ist nicht erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-05, BC-CHE II-1, LMC C1, LMC D1
Letzte Änderung: Mo 05.08.2024 11:26