270231 VU Mathematik für ChemikerInnen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Fr 22.04.2022 23:59
- Abmeldung bis Fr 22.04.2022 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstags 8:30-10:00 Uhr und Freitags 8:30-11:30 Uhr. Der erste Termin findet am 26.04.2022 statt.
Gruppe 1 - Seminarraum 2 - Währinger Straße 42
Gruppe 2. Hörsaal III - Währinger Straße 38
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Tests, Hausübungsbeispiele, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. 50% der maximal erreichbaren Punkte der Tests,
mind. 50% der maximal erreichbaren Punkte der HausübungenDie Endnote setzt sich zusammen aus:
Test (50%), Hausübungen (50%) und Mitarbeit (kann Note um einen Grad ändern)Notenmaßstab:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
mind. 50% der maximal erreichbaren Punkte der HausübungenDie Endnote setzt sich zusammen aus:
Test (50%), Hausübungen (50%) und Mitarbeit (kann Note um einen Grad ändern)Notenmaßstab:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Die in den Vorlesungen und Übungen vorkommenden mathematischen Techniken.
Literatur
Ein Skript wird auf der Lehrplattform zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturempfehlungen sind in Moodle aufgelistet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 05
Letzte Änderung: Mo 25.04.2022 14:29
Durchführung: Die Lehrveranstaltung ist eine organische Einheit aus Vorlesung und Übungen mit Anwesenheitspflicht. In Kleingruppen wird dabei gemeinsam mit den Studierenden der Stoff gefestigt (Besprechung und Durchrechnen der Hausübungen).
Leistungskontrolle: Regelmäßige, begleitende Wissensüberprüfungen (tests) informieren die Studierenden über ihren aktuellen Wissensstand und ergeben gemeinsam mit der Bewertung der Hausübungen sowie der Mitarbeit die Gesamtnote.