Universität Wien

270240 VO Quantitative Struktur-Eigenschaftsbeziehungen (2007S)

Quantitative Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und deren Anwendung in den Trennwissenschaften

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Seminarraum d. Inst. f. Analyt. Chemie, Vorbesprechung: 02.03.2007, 10.00 Uhr, HS III d. Chem. Institute

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prinzip der Quantitativen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Quantitative Struktur-Aktivitätsbeziehungen: Ligand-Rezeptor Interaktion, Struktur-Deskriptoren, QSAR Modelle (Hansch, Free Wilson, nicht-lineare Beziehungen), statistische Tests (Regressionsanalyse, Hauptkomponentenanalyse, PLS), statistische Signifikanz und Validität von QSAR Modellen, Design von Testserien, Applikationen der Hansch Analyse, Applikationen der Free Wilson Analyse, 3D-QSAR, vergleichende Feldanalyse (CoMFA), vergleichende molekulare Similaritätsanalyse (CoMSIA)
Quantitative Struktur-Retentionsbeziehungen (QSRR): Lipophilieparameter der RP-HPLC (log kW, phi0-Skala, CHI Werte), immobilisierte artifizielle Membran Chromatographie, Additivität von Gruppenbeiträgen in der RP-HPLC, "Linear Solvation Energy" Beziehungen, Lipophilie-Parameter der micellaren elektrokinetischen Chromatographie, Quantitative Struktur-enantioselektive Retentionsbeziehungen
Neuronale Netzwerke
Beurteilung: mündliche Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertraut machen mit den Prinzipien der Quant. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie einigen wichtigen Methodiken inkl. statistischer Auswertemöglichkeiten und deren Anwendungsmöglichkeiten in den Trenntechniken

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F211,LA-Ch232,LA-Ch233,LA-Ch234

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55