270257 SE Biophysikalisch Chemisches Kolloquium (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.03.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
13.03.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
20.03.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
27.03.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
03.04.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
24.04.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
08.05.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
15.05.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
22.05.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
29.05.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
05.06.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
12.06.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
19.06.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Freitag
26.06.
10:00 - 11:30
Studienraum Biophysik.Chemie 2C505 5.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt durch die Qualität des Vortrags und die Mitarbeit bei der Diskussionsrunde.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit bei der Fachdiskussion zum Vortrag
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BC-5, CHE II-5
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25
Die LV findet über ein Videokonferenzsystem statt.
Jeder Teilnehmer hält einen 20 minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine ca. 10 Minuten dauernde Diskussionsrunde mit Fragen der Studierenden und Prof. Rompel.