270261 VO+UE Sensorik u. Technologie von Fisch, Fleisch und Ei (2006W)
Sensorik u. Technologie von Fisch, Fleisch und Ei
Labels
Vorbesprechung: 05.10.2006, 12.00 Uhr, Inst. f. Fleischhygiene, Veterinärmed. Univ., 1210 Wien, Veterinärplatz 1.
Bitte Aushang am Inst. f. Analyt. Chem. und Lebensmittelchem. (Prof.Sontag) beachten.
Voranmeldung per e-mail an friedrich.bauer(at)vu-wien.ac.at erforderlich, bei Änderungen Verständigung per e-mail
Bitte Aushang am Inst. f. Analyt. Chem. und Lebensmittelchem. (Prof.Sontag) beachten.
Voranmeldung per e-mail an friedrich.bauer(at)vu-wien.ac.at erforderlich, bei Änderungen Verständigung per e-mail
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Überblick über die sensorische
Analyse und den Verderb und Qualitätsveränderungen von Lebensmitteln im
Allgemeinen bekommen. Sie sollen über die Technologien zur Herstellung von
Fleisch-, Fisch- und Eiprodukten Bescheid wissen und lernen
Qualitäsveränderungen auf Herstellungsfehler zurückzuführen. Darüber hinaus
sollen die Studierenden in der Lage sein ein entsprechendes Lebensmittel
rechtlich zu beurteilen.
Analyse und den Verderb und Qualitätsveränderungen von Lebensmitteln im
Allgemeinen bekommen. Sie sollen über die Technologien zur Herstellung von
Fleisch-, Fisch- und Eiprodukten Bescheid wissen und lernen
Qualitäsveränderungen auf Herstellungsfehler zurückzuführen. Darüber hinaus
sollen die Studierenden in der Lage sein ein entsprechendes Lebensmittel
rechtlich zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur: Kramer, Lebensmittelmikrobiologie, ISBN: 3-8252-1421-4
PPP-Folien (werden auf der Homepage des Institutes für Fleischhygiene zur Verfügung gestellt)
PPP-Folien (werden auf der Homepage des Institutes für Fleischhygiene zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F240
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Lebensmitteln allgemein und im Speziellen von Fleisch, Fisch, Eiern und
deren Produkte; Sensorisches Erkennen dieser Qualitätsveränderungen;
Herstellung von Erzeugnissen aus Fleisch, Fisch und Ei; Zusatzstoffe, Fehler
in Rohmaterialauswahl und Herstellungsprozess; rechtliche Grundlagen und
Österreichisches Lebensmittelbuch
Beurteilung: mündliche Prüfung