270268 PR Forschungsbeispiel in Biophysikalischer Chemie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2022 08:00 bis Di 31.01.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.01.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Annette Rompel
- Ingrid Gregorovic
- Nadiia Gumerova
- Raphael Lampl
- Hoa Le Xuan
- Felix Panis
- Matthias Pretzler
- Stefan Solé
- Ronald Stebegg
- Elias Tanuhadi
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Labortätigkeit und Präsentation (mind. 20 Minuten) der eigenen Forschungstätigkeit mit anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich aus der Bewertung der praktischen Arbeit (75%) und des Vortrages (25%) zusammen. Voraussetzung für den positiven Abschluss des Praktikums ist die positive Bewertung praktischen Arbeiten und des Seminarvortages.
Vortragstermine:
18.11.2022 ab 13 Uhr im UZA2 Seminarraum 2C505
27.01.2023 ab 13 Uhr im UZA2 Seminarraum 2C505
Vortragstermine:
18.11.2022 ab 13 Uhr im UZA2 Seminarraum 2C505
27.01.2023 ab 13 Uhr im UZA2 Seminarraum 2C505
Prüfungsstoff
Selbständige Durchführung einer Forschungsarbeit unter Anleitung eines Universitätsassistenten.
Literatur
Die Literatur wird vom Universitätsassistenten gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-CBS-06, BC-5, BC-CHE II-5, CHE II-5
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 11:50
Analyse) von aus natürlichen Ressourcen gereinigten Metalloproteinen und Bestimmung der Proteinsequenz von Metalloproteinen und rekombinante Expression.
2) Polyoxometallategeblockt, ca. 2 Wochen
Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, kommen Sie bitte für eine Terminvereinbarung in die Sprechstunde von Frau Prof. Rompel. Mittwoch: 11:15 - 12:00 Uhr