Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270277 VO Supramolekulare Nachweisstrategien (2007W)
Molekulare Erkennung von Neutralanalyten und Ionen
Labels
Di, 10:15 - 11:00 Uhr, HS III der Chem. Institute
Beginn: 02.10.2007
Beginn: 02.10.2007
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die supramolekulare Chemie beschäftigt sich mit intermolekularen Wechselwirkungen. Diese Strategien können insbesondere im Rahmen der Wirt-Gast Chemie zur selektiven Anreicherung von sowohl Neutralanalyten als auch auch von Ionen dienen. Diese Phänomene können sowohl in der Gasphase als auch Lösungen mit enthalpischen und entropischen Beiträgen beschrieben werden. Voraussagen sind über Modelling möglich, wobei auch für die Entropie Modellbetrachtungen zielführend sind. All diese Befunde lassen sich am Beispiel der Paracyclophane, Cyclodexctrine, Calixarene und Calixresorcinarene detailliert diskutieren. Es ergeben sich so Adsorptions-/Absorptionsisothermen die sich nach Langmuir oder dem BET Modell beschreiben lassen. Für Ionen sind insbesondere Kronenether, Cryptanden und cyclische Ester von großer Bedeutung. Eine quantitative Beschreibung und eine analytische Anwendung bis in den Spurenbereich ist mit optischen und elektrochemischen Methoden, NMR, sowie akustischen Resonatoren gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neue Entwicklungen in der analytischen Messtechnik
Prüfungsstoff
Beurteilung (LP): mündliche Prüfung.
Literatur
Jean-Marie Lehn, Supramolecular Chemistry, Wiley-VCH, SkriptumLink zur homepage: http://www.anc.univie.ac.at/sensor/index.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AN-5
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55