270312 VO Toxikologie (2014S)
Labels
Freitags von 11:15-12:15 UhrJoseph Loschmidt Hörsaal
1090, Währinger Straße 42Beginn: 07.03.2014
1090, Währinger Straße 42Beginn: 07.03.2014
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.06.2014
- Freitag 05.09.2014
- Montag 01.12.2014 17:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 08.01.2015 17:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen über Gesundheitsschäden durch Lebensmittelverunreinigungen und - zusatzstoffe. Es werden Kenntnisse über Wirkmechanismen von Chemikalien (Schaden, hazard), über die Risikoermittlung (Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts; risk) sowie des Risikomangements (Festlegung von Grenzwerten zum Schutz des Konsumenten) vermittelt.
Prüfungsstoff
Lehrmethode: Frontalunterricht
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Zellbiologie, Physiologie, Chemie
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Zellbiologie, Physiologie, Chemie
Literatur
Teaching materials: powerpoint -files; publications (usually reviews), textbook
chapters (own text), appropriate monographs (e.g. IARC)
chapters (own text), appropriate monographs (e.g. IARC)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
2LA-Ch 54
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
· Krebs und Ernährung, Lebensstil
Makrobestandteile von Lebensmitteln (Protein, Fett, Kohlenhydrate),
Genussmittel (Alkohol, Tabak).
· Verunreinigungen
Rückstände. Schadstoffe, die bei Behandlung/Zubereitung von Lebensmitteln
enstehen ("cooked food mutagens")
· Zusatzstoffe
· Fremdstoffmetabolismus, toxikologische Testverfahren
· Akute Wirkungen
· Chronische Wirkungen
Mehrstufenkonzept der Krebsentstehung, Wirkungen von gentoxischen und
nicht-gentoxischen kanzerogenen Substanzen. Konzepte zur Festlegung von
Grenzwerten für Lebensmittel, EU-Positivliste für Aromastoffe.
· Fall(Substanz)beispiele:
Bakterielle Toxine, Mykotoxine, Saccharin, Dioxine, PAK, Nitrat/Nitrit,
Nitrosamine, Acrylamid, heterozyklische Amine, hormonell-wirksame
Substanzen ("endocrine-disruptors"), Aromastoffe, Metalle.
Beurteilung: schriftlich Prüfung