270317 SE Chemikalienrecht und Sicherheit (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mi 28.09.2022 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es besteht Anwesenheitspflicht zum ersten Termin (5.10.2022) und für zwei weitere Seminarvortragstage.
23.11 Pestizide25.11 Lebensmittelchemische Stoffe
28.11 Pharmazeutische und arzneimittelbezogene Chemikalien
30.11 Prozesschemikalien
2.12 Ersatztermin
5.12 ErsatzterminBitte beachten: Die Präsentationstage sind an die Themen gebunden! Vergessen Sie nicht, diesen Faktor bei Ihrer Präferenz für das Themenfeld zu berücksichtigen.Am ersten Tag werden Sie gebeten, eine Präferenz für 2 der Themenbereiche zu äußern, auf die Sie Ihr Seminar konzentrieren möchten. Unter Berücksichtigung Ihrer Präferenz und je nach Verfügbarkeit wird Ihnen dann ein Thema zugewiesen.
Bitte vergessen Sie Ihren Ausweis nicht!
- Mittwoch 05.10. 14:00 - 19:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 23.11. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Freitag 25.11. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 28.11. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 30.11. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Freitag 02.12. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 05.12. 13:30 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation, sowie aktive Teilnahme. Detaillierte Erklärungen werden auch während der ersten Vorlesung gegeben.
TEIL 1: 1 Seminararbeit (5 Seiten). Zeit von der Abgabe bis zur Bewertung 4 Wochen!
TEIL 2: Kreuzbeurteilung zwischen Peers und Diskussion der Seminararbeit (1 Seite) + 1 Slide für die Elevator Pitches. Zeit von der Zuweisung bis zur Abgabe 2 Wochen.
TEIL 3: Präsentation und interaktive Teilnahme (Fragen)
Die Seminararbeiten müssen bis zum Abgabetermin in moodle hochgeladen werden! Ein verspäteter Upload wird nicht bewertet und führt zu einer negativen Beurteilung.
Bitte beachten Sie: Das Seminar kann auf Plagiate überprüft werden! Plagiate werden mit "X" bewertet.
Bitte beachten Sie: Das im TEIL1 eingereichte Material wird bei der Kreuzbewertung im TEIL2 unter den Kursteilnehmern ausgetauscht.
TEIL 1: 1 Seminararbeit (5 Seiten). Zeit von der Abgabe bis zur Bewertung 4 Wochen!
TEIL 2: Kreuzbeurteilung zwischen Peers und Diskussion der Seminararbeit (1 Seite) + 1 Slide für die Elevator Pitches. Zeit von der Zuweisung bis zur Abgabe 2 Wochen.
TEIL 3: Präsentation und interaktive Teilnahme (Fragen)
Die Seminararbeiten müssen bis zum Abgabetermin in moodle hochgeladen werden! Ein verspäteter Upload wird nicht bewertet und führt zu einer negativen Beurteilung.
Bitte beachten Sie: Das Seminar kann auf Plagiate überprüft werden! Plagiate werden mit "X" bewertet.
Bitte beachten Sie: Das im TEIL1 eingereichte Material wird bei der Kreuzbewertung im TEIL2 unter den Kursteilnehmern ausgetauscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht: am ersten Tag und an zwei Seminartagen (1 mit Ihrer Präsentation + 1 nach Ihrer Wahl). Für die Teilnahme an einem weiteren Seminartag erhalten Sie 1 Bonuspunkt. Bei Nichterscheinen zu den mindestens 3 Pflichtterminen erfolgt keine Bewertung. Ausnahme: Bei nachgewiesener (ärztliches Attest) krankheitsbedingter Abwesenheit wird ein Ersatztermin angeboten.
Prüfungsstoff
Die SE 270317-1 wird mit 3 Endpunkten plus Anwesenheit bewertet.
Die Dozenten haben für diesen Kurs eine Bibliothek von Stoffen vorbereitet, die den Studenten am ersten Tag der Vorlesung zugewiesen werden. Die Stoffe sind in 4 verschiedene Gruppen unterteilt (Lebensmittelchemikalien, Pestizide, Medizinische Chemikalien und Prozesschemikalien), die auch die thematischen Schwerpunkte der Präsentationstage widerspiegeln.
Bewertet werden sowohl die schriftliche als auch die mündliche Präsentation. Eine detaillierte Beschreibung des Bewertungsverfahrens wird in der ersten Vorlesung besprochen.
Die Dozenten haben für diesen Kurs eine Bibliothek von Stoffen vorbereitet, die den Studenten am ersten Tag der Vorlesung zugewiesen werden. Die Stoffe sind in 4 verschiedene Gruppen unterteilt (Lebensmittelchemikalien, Pestizide, Medizinische Chemikalien und Prozesschemikalien), die auch die thematischen Schwerpunkte der Präsentationstage widerspiegeln.
Bewertet werden sowohl die schriftliche als auch die mündliche Präsentation. Eine detaillierte Beschreibung des Bewertungsverfahrens wird in der ersten Vorlesung besprochen.
Literatur
Relevante Literatur und Referenz-Webseiten werden während des ersten Vorlesungstages besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-BAS-01
Letzte Änderung: Di 08.11.2022 14:49
Ziel des SE Chemikalienrecht und Sicherheit ist es, eine Einführung in die regulatorischen Anforderungen an Chemikalien sowie einen Überblick über die Strategien zu geben, die für die Sicherheitsbewertung (Risk Assessment, RA) angewendet werden können. Im Rahmen der Seminararbeit werden die Studierenden praktische Erfahrungen mit der VORBEREITUNG und BEWERTUNG eines praktischen Beispiels der Risikobewertung (RA) sammeln. Darüber hinaus üben sich die Studierenden in modernen Präsentationsmethoden (z.B. Elevator Pitches) und in der gemeinsamen Bewertung der chemischen Risikobewertung, die das professionelle Verfahren der Risikobewertung durch ein Expertengremium widerspiegelt.
Inhalte:
Die SE 270317-1 gibt einen Überblick über das Chemikalienrecht und die Chemikaliensicherheit. Ausgehend von einer Einführung in die für Chemikalien geltenden gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien haben die Studierenden die Möglichkeit, regulatorische Anforderungen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden und sich maßgeschneidertes Wissen zu grundlegenden Konzepten der behördlich geforderten (chemischen) Risikobewertung oder Risikobewertung anzueignen. Darüber hinaus können die Studierenden Konzepte zur Risikominimierung diskutieren und aktiv an einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf moderne Herausforderungen und besorgniserregende Stoffe gelegt, die derzeit von Regulierungsbehörden auf nationaler und internationaler Ebene bewertet werden.
Methode:
Der Kurs ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Lehrkräfte vermitteln zunächst den theoretischen Hintergrund zu den rechtlichen Anforderungen und geben einen Überblick über die verfügbaren Leitlinien und Risikobewertungsmethoden. Die Vorbereitung der Seminararbeit besteht aus 3 Teilen (gekennzeichnet als TEIL1, TEIL 2 und TEIL3). In TEIL1 und TEIL2 ist eigenständiges Arbeiten erforderlich (schriftlich). TEIL3 findet in der Gruppe statt (mündliche Präsentationen und Fragen).