Universität Wien

280006 VU BA-ERD-4 Mineralogische Kristallographie (PI) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 44 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet im Zeitraum Mi 13.10. bis Do 02.12.2021 statt. Aufgrund der Zahl fristgerecht erfolgter Anmeldungen wird aus organisatorischen Gründen ein Praktikumskurs stattfinden, mit zwei eineinhalbstündigen Übungsnachmittagen jeweils Mi und Do von 13:00 (pünktlich!) bis 14:30. Die erste Kurseinheit findet am Mi 13.10.2021 zu den o.g. Zeiten statt. Bitte beachten Sie rechtzeitig im Praktikumssaal sich einzufinden und für allfällige Kontrollen im Eingangsbereich des UZAII Gebäudes entsprechend Zeit einzuplanen.

  • Mittwoch 13.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 14.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 20.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 21.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 27.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 28.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 03.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 04.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 10.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 11.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 17.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 18.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 24.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 25.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 01.12. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Donnerstag 02.12. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sind in der Lage Gesetzmässigkeiten der äußeren Erscheinungsform von Kristallen zu erkennen, Symmetrieelemente, Symmetriegruppen zuzuordnen und Symmetriebetrachtung an Gittern anzuwenden. Das Erlernen kristallographischer Betrachtungen wird an zwei- und dreidimensionalen Anschauungsmaterialien erworben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

drei Teilleistungen, davon zwei schriftliche Tests (am 04.11. und 02.12.2021) sowie Abgabe einer Übungsaufgabe bis 28.01.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die drei Teilleistungen sind wie folgt gewichtet:
TL1 40%, TL2 40%, TL3 20%
Es müssen mindestens 50% der zu vergebenden Punkte erreicht werden um einen positiven Abschluss zu erhalten.

Prüfungsstoff

Symmetrieelemente erkennen und graphische Symbole richtig verwenden; Kristallographische Punktgruppen an 3D Modellen richtig bestimmen unter Verwendung konventioneller Notationen; zulässige Aufstellungsvarianten in Kristallsystemen erkennen; Bestimmung der Lageorientierung von Kristallflächen unter Angabe der Miller Indizes; Zuordnung und Erkennung von Flächenformen an Kristallmodellen; Darstellung von Flächenformen und deren Flächenpolen in stereographischen Projektionen; Translationssymmetrien, Translationsperioden und Gitterzentrierungen in zweidimensionalen Gittern erkennen; Zuordnung von Ebenengruppen unter Verwendung konventioneller Notationen; Gleitspiegelebenen, Schraubenachsen, und Bravaisgitter in dreidimensionalen Gittermodellen erkennen; Koordinationen, Polyederverknüfpung und Packungsaspekte in dreidimensionalen Strukturmodellen erkennen; Entwicklung von stereographischen Projektionen aus Kopfbildern; Konstruktionen winkeltreuer Projektionen unter Verwendung von Zonengesetzen; Anwendung der Komplikationsregel zur Indizierung von Flächenpolen in stereographischen Projektionen; Bestimmung der Flächennormalenwinkel zwischen Flächenpolen unter Verwendung des Wulff'schen Netzes; Symmetriebezug zu Kristalleigenschaften, deren Auftreten und möglicher Anisotropie ableiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 13.12.2024 00:17