Universität Wien

280010 VO Paläoökologie und Paläobiogeographie (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung beginnt am 06.03.25. Auf Grund einer Sitzung entfällt der Teil Paläobiogeographie (11:00 bis 12:00 Uhr) an diesem Tag.
1. Prüfungstermin 26.06.25, 09:00 bis 10:30 Uhr, HS 2, UZA II
2. Prüfungstermin 16.09.25, 10:00 bis 11:30 Uhr, Wilhelm Klaus Saal (2A225, UZA II)
3. Termin ca. Mitte November 2025
4. Termin ca. Mitte Jänner 2026

  • Donnerstag 06.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 13.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 20.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 27.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 03.04. 09:00 - 12:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 10.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 15.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 22.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 05.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 12.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 26.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden wissen über die Prozesse der Fossileinbettung, der Fossildiagenese und der Bildung von Fossillagerstätten Bescheid. Sie kennen die Verbreitung von Tier- und Pflanzen-gruppen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Sie haben grundlegende Kenntnisse in den Methoden der Paläoökologie und kennen den paläoökologischen Kontext von makroevolutionären Veränderungen in der Geschichte des Lebens. Sie kennen die Methoden der Paläobiogeographie und sind mit den geologischen Ursachen für die Verbreitung der Tiere und Pflanzen vertraut.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung in Form einer schriftlicher Leistungskontrolle in Präsenz. Offene Fragen. Es müssen jeweils 50% der Punkte im Teil Paläoökologie (Zuschin) und 50% der Punkte im Teil Paläobiogeographie (Nagel) für eine positive Note erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Punkte-Minimum für einen positiven Abschluß

Prüfungsstoff

Stoff der VO in Form theoretischer Online-Unterlagen

Literatur

weiterführende Literatur für interessierte Studierende: auf Anfrage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-ERD-7

Letzte Änderung: Do 13.03.2025 12:26