280011 VU BA_ERD_9 Makroskopische Gesteinsbestimmung (PI) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2019 10:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 10:00 bis Do 14.03.2019 23:59
- Anmeldung von Mo 29.04.2019 10:00 bis Fr 03.05.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 03.05.2019 10:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 29.04.2019, 14:45, Raum 2C201
In der jeweils ersten Einheit der 3 LV-Teile herrscht Anwesenheitspflicht!
LV-Termine mit Anwesenheitspflicht: 29.04.2019, 14.05.2019, 03.06.2019
Die konsequenzfreie Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist per Mail an gerlinde.habler@univie.ac.at bis 03.05.2019 möglich. Andernfalls gilt Prüfungsaktivität.Teil 1, 29.04. – 13.05.2019, Magmatische Gesteine
VO Gruppe A+B:
Mo 29.04.2019, Di 30.05.2019, Mo 06.05.2019, jeweils 14:45 – 15:45
UE Gruppe A:
Mo 29.04.2019, 15:45 – 17:15
Di 30.04.2019, 17:15 – 18:45
Mo 06.05.2019, 15:45 – 17:15
Di 07.05.2019, 16:45 – 18:45
UE Gruppe B:
Mo 29.04.2019, 17:15 – 18:45
Di 30.04.2019, 15:45 – 17:15
Mo 06.05.2019, 17:15 – 18:45
Di 07.05.2019, 14:45 – 16:45
Teil 2, 14.5. – 28.05.2019, Sedimentäre Gesteine
VO Gruppe A+B:
Di 14.05.2019, Mo 20.05.2019, jeweils 14:45 – 16:45
UE Gruppe A:
Di 14.05.2019, 16:45 – 18:45
Di 21.05.2019, 14:45 – 18:45
UE Gruppe B:
Mo 20.05.2019, 16:45 – 18:45
Mo 27.05.2019, 14:45 – 18:45
Teil 3, 03.06. – 25.06.2019, Metamorphe Gesteine
VO Gruppe A+B:
Mo 03.06.2019, Di 04.06.2019, Mo 17.06.2019, jeweils 14:45 – 15:45
UE Gruppe A:
Mo 03.06.2019, 15:45 – 17:15
Di 04.06.2019, 17:15 – 18:45
Mo 17.06.2019, 15:45 – 17:15
Di 18.06.2019, 16:45 – 18:45
UE Gruppe B:
Mo 03.06.2019, 17:15 – 18:45
Di 04.06.2019, 15:45 – 17:15
Mo 17.06.2019, 17:15 – 18:45
Di 18.06.2019, 14:45 – 16:45
Montag
04.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
05.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
11.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
18.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
19.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
25.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
26.03.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
01.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
02.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
08.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
09.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
29.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
30.04.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
06.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
07.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
13.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
14.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
20.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
21.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
27.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
28.05.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
03.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
04.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
17.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
18.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
24.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
25.06.
14:45 - 19:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind in der Lage, Minerale und Gesteine zu benennen und zu klassifizieren sowie deren makroskopische Merkmale fachgerecht zu beschreiben. Diese Kompetenzen werden durch die Vorlesung und Arbeiten am Übungsmaterial erworben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei schriftliche, nach Punkten zu bewertende Teilleistungen (TL) über die laufenden VO- und UE-Teile, die sich jeweils aus einem Theorie- und einem Praxisteil zusammensetzen, finden an folgenden Terminen statt:TL 1: Magmatische Gesteine, UZA2C201
Mo 13.05.2019, 14:45 – 16:05 Gruppe A (35 min / Prüfungsteil)
Mo 13.05.2019, 16:05 – 17:25 Gruppe B (35 min / Prüfungsteil)TL 2: Sedimentäre Gesteine
Di 28.05.2019, 14:45 – 15:25, Gruppe B (15 min / Prüfungsteil)
Di 28.05.2019, 15:25 – 16:05, Gruppe A (15 min / Prüfungsteil)TL 3: Metamorphe Gesteine
Di 25.06.2019, 14:45 – 16:05, Gruppe B (35 min / Prüfungsteil)
Di 25.06.2019, 16:05 – 17:25, Gruppe A (35 min / Prüfungsteil)TLW 1: Di 28.05.2019, 16:15 – 17:35, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 1TLW 2: Di 25.06.2019, 17:35 – 18:15, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 2TLW 3: Di 02.07.2019, 14:45 – 16:05, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 3Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.Die Teilleistungen TL1, TL2 und TL3 sind obligatorisch an den angegebenen Terminen zu absolvieren. Für die Teilnahme an TLW ist eine schriftliche Anmeldung unter Angabe der zu ersetzenden Teilleistung via e-mail an gerlinde.habler@univie.ac.at bis spätestens 23.05.2019 (TLW 1), 19.06.2019 (TLW 2), bzw 30.06.2019 (TLW 3) erforderlich.
Die in der zu ersetzenden TL erbrachten Punkte werden durch die in TLW erbrachten Punkte ersetzt, unabhängig davon, ob daraus eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der Gesamtleistung erwächst.Während der TL ist die Verwendung nur von Handlupen erlaubt.
Mo 13.05.2019, 14:45 – 16:05 Gruppe A (35 min / Prüfungsteil)
Mo 13.05.2019, 16:05 – 17:25 Gruppe B (35 min / Prüfungsteil)TL 2: Sedimentäre Gesteine
Di 28.05.2019, 14:45 – 15:25, Gruppe B (15 min / Prüfungsteil)
Di 28.05.2019, 15:25 – 16:05, Gruppe A (15 min / Prüfungsteil)TL 3: Metamorphe Gesteine
Di 25.06.2019, 14:45 – 16:05, Gruppe B (35 min / Prüfungsteil)
Di 25.06.2019, 16:05 – 17:25, Gruppe A (35 min / Prüfungsteil)TLW 1: Di 28.05.2019, 16:15 – 17:35, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 1TLW 2: Di 25.06.2019, 17:35 – 18:15, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 2TLW 3: Di 02.07.2019, 14:45 – 16:05, Wiederholungstermin zur Nachholung oder Nachbesserung der Teilleistung TL 3Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.Die Teilleistungen TL1, TL2 und TL3 sind obligatorisch an den angegebenen Terminen zu absolvieren. Für die Teilnahme an TLW ist eine schriftliche Anmeldung unter Angabe der zu ersetzenden Teilleistung via e-mail an gerlinde.habler@univie.ac.at bis spätestens 23.05.2019 (TLW 1), 19.06.2019 (TLW 2), bzw 30.06.2019 (TLW 3) erforderlich.
Die in der zu ersetzenden TL erbrachten Punkte werden durch die in TLW erbrachten Punkte ersetzt, unabhängig davon, ob daraus eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der Gesamtleistung erwächst.Während der TL ist die Verwendung nur von Handlupen erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Teilleistungen müssen positiv absolviert werden. Jede TL ist mit mindestens 20.5 Punkten positiv absolviert. Maximal können 40 Punkte pro Teilleistung erreicht werden. Die Punkteanzahl der drei positiven Teilleistungen wird für die Gesamtnote addiert.
Punkteschlüssel für die Gesamtnote: 120-106 Punkte: Sehr Gut (1); 105-91 Punkte: Gut (2); 90-76 Punkte: Befriedigend (3); 75-61 Punkte: Genügend (4); 60-0 Punkte: Nicht Genügend (5).
Punkteschlüssel für die Gesamtnote: 120-106 Punkte: Sehr Gut (1); 105-91 Punkte: Gut (2); 90-76 Punkte: Befriedigend (3); 75-61 Punkte: Genügend (4); 60-0 Punkte: Nicht Genügend (5).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25