Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280015 PR BA_ERD_12 Chemisches Laborpraktikum (PI) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Raum: Josef Loschmidt - Hörsaal (Hörsaal II), Währingerstr. 42, 1090 WienAnwesenheitspflichtige Vorbesprechung, Gruppeneinteilung, Zeitplanung und Einführung in die Laborsicherheit: 01.10.15, 13:30 Uhr am Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie, Währingerstr. 42, 1090 Wien, Josef Loschmidt - Hörsaal (Hörsaal II).Anmeldung per UNIVIS: Mo 07.09. - Mi 30.09. 2015. Keine Nachfrist!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 08:00
- Abmeldung bis Mi 30.09.2015 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mo - Fr, 13:00 - 18:00 (01.10. bis 30.10.15)
Raum: 2105, Währingerstr. 42, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus
a) dem Erfolg bei der praktischen Arbeit (24%)
b) der Qualität der Protokollführung (28%)
c) der Punkteanzahl aus dem schriftlichen Leistungsnachweis (48%)
Punktesystem (64% für positive Bewertung)
Weitere Informationen finden Sie unter https://moodle.univie.ac.at/
a) dem Erfolg bei der praktischen Arbeit (24%)
b) der Qualität der Protokollführung (28%)
c) der Punkteanzahl aus dem schriftlichen Leistungsnachweis (48%)
Punktesystem (64% für positive Bewertung)
Weitere Informationen finden Sie unter https://moodle.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulziele:
Einführung in die Laborsicherheit und die grundlegenden Arbeitsmethoden im chemischen Labor.
Die Studierenden können wichtige Techniken nasschemischen Arbeitens unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften verstehen und durchführen. Sie haben einen direkten experimentellen Einblick in den Ablauf und die Kinetik verschiedener Reaktionstypen. Sie sind vertraut mit dem chemischen Rechnen und können chemische Experimente und Messungen selbständig vorbereiten, durchführen und Auswerten.
Einführung in die Laborsicherheit und die grundlegenden Arbeitsmethoden im chemischen Labor.
Die Studierenden können wichtige Techniken nasschemischen Arbeitens unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften verstehen und durchführen. Sie haben einen direkten experimentellen Einblick in den Ablauf und die Kinetik verschiedener Reaktionstypen. Sie sind vertraut mit dem chemischen Rechnen und können chemische Experimente und Messungen selbständig vorbereiten, durchführen und Auswerten.
Prüfungsstoff
- Experimentelles Arbeiten mittels Arbeitsanleitungen (16 Beispiele).
- Verfassen von Arbeitsprotokollen.
- Verfassen von Arbeitsprotokollen.
Literatur
Unterlagen werden vor Kursbeginn via Moodle zugegänglich gemachtMortimer; Das Basiswissen der Chemie, Thieme, 11. Auflage (2014)
Brown; Basiswissen Chemie, Pearson Studium, 1. Auflage (2014)
Riedel; Allgemeine und Anorganische Chemie; de Gruyter, 8. Auflage (2004)
Brown; Basiswissen Chemie, Pearson Studium, 1. Auflage (2014)
Riedel; Allgemeine und Anorganische Chemie; de Gruyter, 8. Auflage (2004)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- Beobachtung und Beschreibung chemischer Reaktionen (Farbe von Lösungen, Fällungsreaktionen, Gravimetrie, Redoxreaktionen in wässriger Lösung, Abscheidung von Metallen, Entwicklung von Gasen).
- Grundoperationen quantitativen Arbeitens (Herstellung von Maßlösungen, Neutralisationstitration mit Indikator, Umgang mit der Glaselektrode, EMK von Konzentrationsketten, gasvolumetrische Bestimmung).
- Metallurgische Reduktion
- Qualitative Analyse einfacher Kationen- und Anionenproben (Nachweisreaktionen, spektroskopischer Nachweis).
- Dokumentation von Experimenten und Führung von Protokollen.
- Rechnerische und graphische Auswertung der Ergebnisse (Konzentrationen, Stöchiometrie, pH-Werte, Druck und Volumen).