280017 VU BA-ERD-13 Einführung in die Kristalloptik und Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale (PI) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 10:00 bis Mi 29.09.2021 23:59
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 10:00 bis Mi 13.10.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 13.10.2021 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Lutz Nasdala
- Rainer Abart
- Flora Ingegneri (TutorIn)
- Julian Portenkirchner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich als Vor-Ort-LV statt; eine online-Teilnahme ist nicht möglich und nicht vorgesehen.
Das UZAII kann nur über den Haupteingang betreten werden. Dort wird die Einhaltung der 2,5G-Regel kontrolliert, daher bitte rechtzeitig erscheinen. Im Gebäude besteht FFP2-Maskenpflicht.
Dienstag
05.10.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
12.10.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
19.10.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Montag
25.10.
14:45 - 18:00
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
09.11.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
16.11.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
23.11.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
30.11.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
07.12.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
14.12.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
11.01.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
18.01.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Dienstag
25.01.
14:30 - 18:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es sind drei Teilleistungen zu erbringen. Die Gewichtungen der drei Teilleistungen sind wie folgt: TL1: 45%, TL2: 25%, TL3: 30%.Diese TL werden voraussichtlich am 23.11.2021 (Einführung Kristalloptik und Mineralbestimmung im Dünnschliff), 14.12.2021 (Magmatite) und 25.01.2022 (Metamorphite) durchgeführt. Den zur LV Angemeldeten obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach Bekanntmachung.Zusatztermin: Nach Absolvieren der dritten TL wird ein zusätzlicher TL-Termin (voraussichtlich Februar 2022) vereinbart. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, eine versäumte Teilleistung nachzuholen. Zudem wird die Möglichkeit des Wiederantritts zur Notenverbesserung angeboten. Dabei ist zu beachten, dass das Ergebnis der am Nachholungstermin durchgeführten Teilleistung das Ergebnis der eventuell schon erbrachten Teilleistung ersetzt, unabhängig davon ob dadurch eine Verbesserung oder eine Verschlechterung des Ergebnisses entsteht. Die Teilnahme an der TL-Wiederholung setzt eine schriftliche Anmeldung (per E-Mail an den LV-Leiter) bis spätestens 04.02.2022, unter Angabe der zu wiederholenden TL, voraus.Bei den Teilleistungen sind außer den optischen Tabellen (Tröger; wird zur Verfügung gestellt) und eventuelle weitere, vom Lehrpersonal zur Verfügung gestellten Informationsblätter, keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist positiv absolviert, wenn kumulativ mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht wurden:
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder wenigerUnbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Angemeldete und am Beginndatum (Vorbesprechung 05.10.2021) unbegründet bzw. nicht entschuldigt abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder wenigerUnbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Angemeldete und am Beginndatum (Vorbesprechung 05.10.2021) unbegründet bzw. nicht entschuldigt abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Prüfungsstoff
TL1 Inhalt: Theorie (25/45 Punkte) - Optische Eigenschaften und ihre Bestimmung im Durchlicht. Praxis (20/45 Punkte) - Bearbeitung eines Minerals im Dünnschliff. Hiervon 19 Punkte für die korrekte und vollständige Bearbeitung, 1 Punkt für die Bestimmung.TL2 Inhalt: Theorie (5/25 Punkte) - Mikroskopoptik und -aufbau. Praktischer Teil (20/25 Punkte) - Beschreibung eines Dünschliffes (Magmatit)TL3 Inhalt: Theorie (10/30 Punkte) - Kristalloptik und Mineralbestimmung. Praktischer Teil (20/30 Punkte) - Beschreibung eines Dünschliffes (Metamorphit).Die Antwortbögen und die Protokolle zu den in der TL bearbeiteten Proben werden bewertet.
Literatur
Raith, M.M., Raase, P., und Reinhardt, J. (2011) Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie, ISBN 978-3-00-036420-4 (PDF),
https://www.dmg-home.org/service/publikationen/downloads/Murphy, D.B., Davidson., M.W. (2013). Fundamentals of Light Microscopy and Electronic Imaging, 2nd Edition. Wiley-Blackwell. (Digital und kostenlos über Universitätsbibiothek verfügbar)Tröger, W.E. (1982): Optischer Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1 Bestimmungstabellen. 5. neubearbeitete Auflage. E. Schweizerbart, Stuttgart.Unterstützendes Handoutmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
https://www.dmg-home.org/service/publikationen/downloads/Murphy, D.B., Davidson., M.W. (2013). Fundamentals of Light Microscopy and Electronic Imaging, 2nd Edition. Wiley-Blackwell. (Digital und kostenlos über Universitätsbibiothek verfügbar)Tröger, W.E. (1982): Optischer Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1 Bestimmungstabellen. 5. neubearbeitete Auflage. E. Schweizerbart, Stuttgart.Unterstützendes Handoutmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
Nach Abschluss kennen die Personen, die die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert haben, die Phänomene der Interaktion des Lichtes mit ausreichend dünnen und transparenten Materialien und wissen, wie diese mit Hilfe des Polarisationsmikroskops zur Identifizierung von Mineralen eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, gesteinsbildende Minerale im petrographischen Dünnschliff zu bestimmen und wichtige Vertreter basierend auf ihren optischen Eigenschaften näher zu charakterisieren.Diese Kompetenzen werden durch Seminare und vor allem durch praktische Übungen am Polarisationsmikroskop erworben. Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.