Universität Wien

280024 VO Mineralkunde II - Lagerstättenbildende Minerale (BA13) (NPI) (2010W)

Dieses Modul ist für das 3. Semester empfohlen.
Prüfungstermin: Mi, 15.06.2011 von 18.30 bis 19.30 Uhr im Felix Machatschki Seminarraum (2B284)
Anmeldung im Sekretariat bis Mi, 15.06.2011, 12.00 Uhr

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 13.10. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 20.10. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 27.10. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 03.11. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 10.11. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 17.11. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 24.11. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 01.12. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 15.12. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 12.01. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 26.01. 09:00 - 10:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele (BA13) (NPI + PI): Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Mineralogie, Chemie, Vorkommen und Verwendung der lagerstättenbildenden Erzminerale mit spezieller Berücksichtigung der Oxide und Sulfide der magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinsabfolgen erwerben. Die Studierenden sollen die wichtigsten Typen und Entstehungsprozesse der Lagerstätten und ihrer Mineralparagenesen bzw. -assoziationen beschreiben sowie anhand optischer Parameter im Handstück und in Anschliffen charakterisieren und identifizieren können.
Weiters sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Mineralogie, Entstehung, Chemie und Verwendung der Industrieminerale der verschiedenen Mineralgruppen aus den magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinsabfolgen erwerben. Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Vertreter der Industrieminerale (aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften) im Handstück anzusprechen sowie mit einfachen chemisch-physikalischen Labor-, Rechen- und Geländemethoden zu charakterisieren und zu identifizieren.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25