280025 PR Geologische Kartierung im Gelände und Bergbau (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:00 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 00:00 bis Mi 15.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Michael Wagreich
- Kurt Decker
- Erich Draganits
- Susanne Gier
- Bernhard Grasemann
- Michael Moser
- Martin Schöpfer
- Caroline Johanna Beindl (TutorIn)
- Nils Bezwoda (TutorIn)
- Sara Karbacher (TutorIn)
- Silvia Rettinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teil: Geologische Kartierung im Gelände: Östliche Kalkalpen (Kalkvoralpen), Gebiet Ennstal - Weyerer Bögen, 23.06.2023 bis 28.06.2023 (Maria Neustift-Grossraming).
Verpflichtende Vorbesprechung: Mittwoch, 19. April 2023, ca. 12:00, Raum wird bekanntgegeben
- Mittwoch 19.04. 12:00 - 13:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind im Gelände ober- und untertags in der Lage, Gesteine und Gesteinsassoziationen in ihrer dreidimensionalen strukturellen Lagerung aufzunehmen. Sie können Gesteine basierend auf ihren makroskopischen Merkmalen im Gelände identifizieren und in den Aufnahmen entsprechend differenziert darstellen. Im Bergbau sind sie informiert über die Sicherheitsproblematik, können im Stollenverschnitt Strukturen vermessen und eine maßstabsgetreue Aufschlusskartierung durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, digitale Geländemethoden einzusetzen und die prägende Geomorphologie zu erfassen. Sie können eine geologische Karte erstellen und ihren Geländebefund in Form eines adäquaten schriftlichen Berichts dokumentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Teilleistungen. Beurteilung von Übungsbeispielen, Kartierungsbericht und Kartierung mit vorbereitenden und nachbereitenden Übungen, Beurteilung der Gelände-Mitarbeit, Anwesenheitspflicht Übungen online und Geländetage
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiv beurteilte Übungen und Kartierungsberichte; positiv beurteilte Kartierung - Geländepraktikum
Prüfungsstoff
Übungen Bergbau; Bericht Geländepraktikum (Kartierungsmethoden)
Literatur
Einführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, je nach Zielgebiete.
Kalkalpen: Mandl, G. W. (2000). The Alpine sector of the Tethyan shelf - examples of Triassic to Jurassic sedimentation and deformation from
the Northern Calcareous Alps. Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft, 92, 61–77.
Granado, P., Roca, E., Strauss, P., Pelz, K., & Muñoz, J. A. (2019). Structural styles in fold-and-thrust belts involving early salt structures:
The Northern Calcareous Alps (Austria). Geology, 47(1), 51–54. https://doi.org/10.1130/G45281.1
Kalkalpen: Mandl, G. W. (2000). The Alpine sector of the Tethyan shelf - examples of Triassic to Jurassic sedimentation and deformation from
the Northern Calcareous Alps. Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft, 92, 61–77.
Granado, P., Roca, E., Strauss, P., Pelz, K., & Muñoz, J. A. (2019). Structural styles in fold-and-thrust belts involving early salt structures:
The Northern Calcareous Alps (Austria). Geology, 47(1), 51–54. https://doi.org/10.1130/G45281.1
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-ERD-19
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16