Universität Wien

280031 UE BA-ERD-23 Quantitative Geochemie (PI) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 14.03. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 21.03. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 28.03. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 04.04. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 25.04. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 02.05. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 09.05. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 16.05. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 23.05. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 13.06. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 20.06. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Montag 27.06. 09:00 - 10:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sind in der Lage, geochemische Daten wie Elementkonzentrationen und Isotopenverhältnisse zu lesen und zu verstehen. Sie kennen Methoden, welche für die Sammlung geochemischer Daten eingesetzt werden. Die Studierenden können Berechnungen mit geochemischen Daten durchführen und Schlüsse über geochemische Prozesse und der Entwicklung der Erde und des Sonnensystems ziehen.
Die Inhalte werden durch das begleitete Durchführen von vorgegebenen Übungsaufgaben vermittelt. Die Übungen finden entsprechend der geltenden Covid-Bestimmungen in Präsenz statt.
Diese Lehrveranstaltung bildet gemeinsam mit der LV „Geochemische Entwicklung der Erde (VO)“ ein Modul. Es wird dringend angeraten, diese beiden Lehrveranstaltungen gleichzeitig zu besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschluss und Bestehen dieser Lehrveranstaltung erfolgt durch positive Beurteilung von 2 Teilleistungsprüfungen (schriftlich, jeweils 1,5 Stunden). Die Teilleistungsprüfungen sind positiv bei Erreichen von ≥ 50% der verfügbaren Punkte. Die Gesamtnote wird gewichtet berechnet: Teilleistung 1 beträgt 30% (Lehrende Andrea Mundl-Petermeier) und Teilleistung 2 70% (Lehrender Toni Schulz). Zur Berechnung der Gesamtnote werden die Prozentsätze verwendet, nicht die Punktezahlen.
Die Teilleistungsprüfungen werden online zu folgenden Zeiten stattfinden:

Teilleistungsprüfung 1: 28.03.2022 09:00-10:30 Uhr
Prüfungsstoff: Übungen zur magmatischen Geochemie (Lehrende Andrea Mundl-Petermeier)
Inhalt: Rechenaufgaben und Fragen zur Interpretation von vorgegebenen Daten (24 Punkte). Formeln (nicht richtig umformuliert) werden gegeben. Benotet wird nicht nur die Antwort, sondern alle Rechenschritte!
Hilfsmittel: Taschenrechner, Excel.

Teilleistungspruefung 1 Ersatztermin: 13.05.2022 09:00-10:30 Uhr
Anmeldung zum Ersatztermin: Verpflichtend bis zum 3.5 per Email an andrea.mundl@univie.ac.at

Teilleistungsprüfung 2: 27.06.2022 09:00-10:30 Uhr
Prüfungsstoff: Übungen zur Geochemischen Entwicklung der Erde (Lehrender Toni Schulz)
Inhalt: Fragen und Rechenaufgaben zur Interpretation von kosmo- und geochemischen Daten (32 Punkte). Benotet wird nicht nur die Antwort, sondern alle Rechenschritte!
Hilfsmittel: Taschenrechner, Excel.
Anmeldung: Erbeten bis 2 Wochen vor der Teilleistung über U:space.

Teilleistungspruefung 2 Ersatztermin: 11.07.2022 09:00-10:30 Uhr

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gibt einen einzigen Ersatztermin pro Teilleistung; sollte eine Teilleistung zum 2. Mal angetreten werden gilt das 2. Ergebnis, auch wenn dieses niedriger ist.
Benotungsschema
<50% nicht genügend
50 - 62,5% 4
>62,5% - 75% 3
>75% - 87,5% 2
>87,5% 1

Prüfungsstoff

Gesamter Stoffumfang der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird in den Übungen und über Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.04.2022 15:09