Universität Wien

280042 VU BA-ERD-25.3 Digitale Geologie und Geoinformatik (PI) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durchführungsform: Vorlesung wahrscheinlich in hybrider oder rein in online Form, die Übung als Block im Februar 2022 - coronabedingt vor Ort oder online. Es wird bei der Übung 2 Gruppen geben, 1 Gruppe hat während der 1. Februarwoche Übung, die 2. Gruppe während der 2. Februarwoche. Die Gruppeinteilung findet während den Vorlesungsterminen im Jänner statt.

  • Donnerstag 13.01. 16:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 20.01. 16:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 27.01. 16:00 - 18:00 Digital
  • Dienstag 01.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Mittwoch 02.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Donnerstag 03.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Freitag 04.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Samstag 05.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Montag 07.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Dienstag 08.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Mittwoch 09.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Donnerstag 10.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
  • Freitag 11.02. 09:00 - 16:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Selbständiges Bearbeiten und Zeichnen von digitalen geologischen Kartenwerken mit GIS Software. Als Hauptsoftware wird die Open Source GIS Applikation QGIS 3 verwendet.
Inhalte:
- Kommerzielle GIS-Software (ArcGIS) vs. Open Source GIS Software (QGIS)
- Einführung in QGIS 3
- Namens-Regeln Rasterdaten vs. Vektordaten, Arbeiten mit Tabellen, Onlineressourcen für Karten, Georeferenzierung
- Aufbau eines GIS-Projektes, Erstellen einer Geodatenbank (GEOPACKAGES), Arbeiten mit Styles, Topologien
- GPS , Koordinatensysteme, Aufnahmestrategie im Feld
- Zeichnen einer digitalen geologischen Karte
- Arbeiten mit Höhenmodellen - Darstellungen, Visualisierung von Morphologien, 2D und 2,5D
- Layout und Legenderstellung

Methoden:
- Vorlesung über theoretische Grundlagen mit begleitender Diskussion
- Praktische Übungen an reelen Beispielen, die in Gruppenarbeit ausgeführt werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. coronabedingt schriftliche oder mündliche Leistungskontrolle während oder am Ende des Übungsteiles; 2. aktive Mitarbeit; 3. Abgabe einer digitalen geologischen Karte am Ende der VU

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal 1x während der Übung fehlen
- positive schriftliche oder mündliche Prüfung
- rechtzeitige Abgabe der Abschlusskarte und positive Benotung derselbigen

Beurteilungsmaßstab:
- Positiver Abschluss erfordert 60 von 100 erreichbaren Punkten.
-- schriftliche Prüfung: 30 Punkte
-- Abschlusskarte: 40 Punkte
-- Mitarbeit: 30 Punkte

Prüfungsstoff

Themen die in der VO behandelt werden betreffen GIS Grundlagen und GIS-relevanten erdwissenschaftlichen Fragen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es im Vorhinein einen Fragenkatalog aus dem Fragen gestellt werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16