Universität Wien FIND

280044 VO BA-ERD-25.5 Grundzüge der Geophysik (NPI) (2021W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab 22.11.21 und bis weiteres wird Unterricht online umgestellt. Link zum Online-Meeting findet sich auf Moodle.

Montag 04.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 18.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 25.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 08.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 15.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 22.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 29.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 06.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 13.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 10.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Montag 31.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die StudentInnen lernen die physikalischen Eigenschaften und Prozesse der Erde und ihre Komponente, und wie sie gemessen und untersucht werden. Daraus werden sie über den inneren Aufbau der Erde, über ihre Magnet- und Schwerefelder, und über die Plattentektonik lernen. Sie erhalten einen Einblick in die Phänomene der Seismizität, der Isostasie, und der Erdgezeiten.
Veranstaltungen kombinieren theoretische Präsentationen, kurze Übungen, und Leseaufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung auf Deutsch oder Englisch.
Kursmaterial und Bücher sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ergebnis der Prüfung muss mindestens ausreichend sein (>50/100 Punkte).

Prüfungsstoff

Wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
Übungen und Fragebogen werden während des Semesters bearbeitet, um die Prüfung vorzubereiten.

Literatur

Wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09