280056 VO PM Biologie II (NPI) (2012S)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 13.03. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 20.03. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 27.03. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 17.04. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 24.04. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 08.05. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 15.05. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 22.05. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 05.06. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 12.06. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 19.06. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 26.06. 11:00 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (2h), 1. Termin am 19.06.2012
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulziele: Die Studenten erarbeiten ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der allgemeinen Mikrobiologie im Kontext geochemischer Prozesse. Sie kennen den Bau und die Funktion von prokaryontischen Mikroorganismen, lernen die unterschiedlichen
Nährstoffansprüche verschiedener physiologischer Gruppen von Prokaryonten kennen und wissen welche physikochemischen Parameter für das Wachstum von Mikroorganismen entscheidend sind. Die Grundmechanismen des Bau- und Energiestoffwechsels (Atmung,
Gärung und Photosynthese) werden erläutert. Dabei wird insbesondere auf die einzigartigen Leistungen von Prokaryonten eingegangen, die für die globalen Stoffkreisläufe von eminenter Bedeutung sind, z.B. die vollständige Mineralisierung von Kohlenstoffverbindungen oder die Fixierung von molekularem Stickstoff. Im anschließenden Praktikum erlernen die Studierenden mikrobiologische Arbeitstechniken von der Beprobung bis zur Untersuchung im Labor. Die Probennahme im Feld, das Kennenlernen grundlegender Arbeitstechniken unter Beachtung der Laborsicherheit, die Kultivierung und Quantifizierung von
Prokaryonten aus Feldproben und die Bestimmung von Umsatzraten biogeochemischer Prozesse vermittelt den Studierenden nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch eine unmittelbare Erfahrung von der Bedeutung der Prokaryonten im Erdsystem und der Umwelt. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Übungen vertieft.
Nährstoffansprüche verschiedener physiologischer Gruppen von Prokaryonten kennen und wissen welche physikochemischen Parameter für das Wachstum von Mikroorganismen entscheidend sind. Die Grundmechanismen des Bau- und Energiestoffwechsels (Atmung,
Gärung und Photosynthese) werden erläutert. Dabei wird insbesondere auf die einzigartigen Leistungen von Prokaryonten eingegangen, die für die globalen Stoffkreisläufe von eminenter Bedeutung sind, z.B. die vollständige Mineralisierung von Kohlenstoffverbindungen oder die Fixierung von molekularem Stickstoff. Im anschließenden Praktikum erlernen die Studierenden mikrobiologische Arbeitstechniken von der Beprobung bis zur Untersuchung im Labor. Die Probennahme im Feld, das Kennenlernen grundlegender Arbeitstechniken unter Beachtung der Laborsicherheit, die Kultivierung und Quantifizierung von
Prokaryonten aus Feldproben und die Bestimmung von Umsatzraten biogeochemischer Prozesse vermittelt den Studierenden nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch eine unmittelbare Erfahrung von der Bedeutung der Prokaryonten im Erdsystem und der Umwelt. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Übungen vertieft.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25