Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280061 VU MA-ERD Sedimentologie und Stratigraphie (PI) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 10:00 bis Mi 29.09.2021 23:59
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 10:00 bis Mi 13.10.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 13.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Durchführungsform der LV ist gemischt: VO-Teil voraussichtlich in hybrider Form und UE-Teil voraussichtlich in Präsenz. Nähere Informationen erhalten Sie Beginn des Semesters von den Lehrenden.
Freitag
08.10.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
15.10.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
22.10.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
29.10.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
05.11.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
12.11.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
19.11.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
26.11.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
03.12.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
10.12.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
17.12.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
07.01.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
14.01.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
21.01.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Freitag
28.01.
09:00 - 12:30
Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Teilleistungen (17.12.2021 und 28.01.2022);
Anwesenheitspflicht bzw. Abgabe Übungsbeispiele
Anwesenheitspflicht bzw. Abgabe Übungsbeispiele
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mindestens 50 von 100 Punkten aus den beiden TeilleistungenTeilleistung 1, Punkteaufteilung:
Theorie MW 15 Punkte, Übung MW 5 Punkte;
Theorie SG 15 Punkte, Übung SG 15 Punkte.
Theorie MW 15 Punkte, Übung MW 5 Punkte;
Theorie SG 15 Punkte, Übung SG 15 Punkte.
Prüfungsstoff
Sedimentologie und Stratigraphie
Literatur
Boggs, S., jr. (2009): Petrology of sedimentary rocks, 2nd ed., Cambridge University Press, 600p.
Nichols, G. (2009): Sedimentology and Stratigraphy. 2nd Ed. 355 S., London (Blackwell).
Nichols, G. (2009): Sedimentology and Stratigraphy. 2nd Ed. 355 S., London (Blackwell).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Sedimentologie und Stratigraphie. Sie können klastische Sedimentgesteine unter Verwendung mikroskopischer Methoden
einordnen und Diageneseerscheinungen im Hinblick auf Speichereigenschaften interpretieren.
Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in Sedimentprofilinterpretation, insbesondere im Hinblick auf Beckenanalyse, Beckenentwicklungen und deren Anwendungen vertieft.
Die Studierenden kennen wichtige Methoden der Stratigraphie, insbesondere Chronostratigraphie, Lithostratigraphie sowie Chemostratigraphie, und deren praktische Anwendungen.
Sie kennen das Biomarker-Konzept, verstehen den Zusammenhang zwischen Geosphäre und Biosphäre anhand molekularer Fossilien, und können bestimmte Biomarker biogeochemischen Prozessen und Umweltbedingungen zuordnen.