Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280071 PR MA-ERD-9 Umweltchemische Modellierung (PI) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

First meeting: 03.10.2016 in room 2C193 at 9:00 am sharp. Course language: English

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kurssprache: Englisch

  • Freitag 06.10. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 13.10. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 20.10. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 27.10. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 03.11. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 10.11. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 17.11. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 24.11. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 01.12. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 15.12. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 12.01. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 19.01. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Freitag 26.01. 12:30 - 15:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Modulziele: Absolventen und Absolventinnen dieses Kurses können Probleme der Umweltgeochemie mithilfe der thermodynamischen Gleichgewichtsmodellierung lösen. Sie können die chemischen Eigenschaften aquatischer Systeme aufgrund von Wechselwirkungen mit Festphasen voraussagen und das Verhalten von Schadstoffen modellieren.
haben vertiefte Kenntnisse über geochemische und biogeochemische Prozesse und Mechanismen, die eine zentrale Rolle im Erdsystem und der Umwelt innehaben, wie z.B. Auflösung und Mineralneubildung, Austauschreaktionen und Redoxreaktionen. Die Studenten verstehen die chemischen Mechanismen dieser Reaktionen, ihre quantitative thermodynamische und kinetische Beschreibung und die biologische Katalyse dieser Reaktionen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen molekularen Prozessen und globalen Auswirkungen. Sie können diese Kenntnisse zur Prozessaufklärung und numerischen Modellierung in komplexen Umweltsystemen anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 Modelling exercises: input files and answers to questions are submitted (25 % each)
Input files and answers to questions are submitted.
Hand in dates:
1st exercise: 27th of October
2nd exercise: 10th of November
3rd exercise: 24th of November
4th exercise: 1st of December

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gain at least 50 points of 100 possible points accumulated over all 4 exercises (max 25 points each). No exercise is repeated.

Prüfungsstoff

1st exercise: Fe acquisition
2nd exercise: Acid mining drainage
3rd exercise: Uranium in soils 1
4th exercise: Uranium in soils 2

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25